Bist du ein Mann oder eine Frau?
Männer klicken hier und Frauen klicken hier

Corona und Beziehungen: Kann das funktionieren oder ist der Lockdown Gift für die Partnerschaft?

Die Partnerschaft während Corona hat sich verändert

Es ist ganz klar: Resümierst du jetzt gegen Jahresende das Jahr 2020, siehst du nicht nur all die Einschränkungen, die aufgrund der Corona Pandemie von der Regierung erlassen wurden.


Coaching zur Partnersuche
Es funktioniert
Video ansehen

Dir fallen durchaus auch einige Annehmlichkeiten ein, zu denen es in diesem Jahr gekommen ist. Allen voran das Home Office. zwei Stunden Zeit stehen dir jetzt mehr am Tag zur Verfügung, seitdem du nicht mehr pendeln musst. Herrlich! Außerdem kannst du jetzt die gesamte Zeit deinen leckeren Kaffee aus dem Vollautomaten trinken, anstelle der ekelhaften Plörre im Büro. Niemand nervt dich, dass du das Fenster schließen sollst, weil es zu kalt ist. Und endlich kannst du jetzt neben der Arbeit Spotify laufen lassen. anstelle dir immer die grausame Radio-Musik anhören zu müssen, die morgens deine Kollegen immer einstellen.

Perfekt!

Einen kleinen Wermutstropfen gibt es dennoch. Deine Partnerin wurde ebenfalls ins Home Office verfrachtet. Und genau damit haben die Probleme begonnen. Angefangen mit dem Fakt, dass ihr nur einen Schreibtisch habt und einer von euch beiden sich immer an den viel zu kleinen Küchentisch zwängen muss bis hin zu der Problematik, dass ihr über Monate 24 Stunden pro Tag aufeinander gesessen habt.

Corona: Der Stresstest für Partnerschaften

Selbst für Paare, die bereits lange vor Corona zusammen gewohnt haben, haben sich die Zeiten, in denen die Wirtschaft herunter gefahren wurde, als schwierig herausgestellt. Denn obwohl die vier Wände mit dem Partner geteilt wurden, war ein jeder aufgrund der Arbeit täglich für 9 Stunden aus dem Haus. Er ist drei Mal die Woche zum Sport gegangen, sie hatte ihre Termine im Nagelstudio oder hat sich mit Freundinnen im Lieblingscafé getroffen.

All diese Dinge fielen nun weg. Eine Shopping-Tour am Wochenende? Fehlanzeige. Gemeinsam einen entspannenden Tag in der Therme verbringen? Nö. Zusammen abends mit Freunden in die Kneipe gehen? Ist nicht.

Was im Frühjahr als Aktivität geblieben ist, das war Spazieren gehen, Joggen und Fahrradfahren.

Liebe trotz Corona wie du während der Pandemie Frauen kennenlernen kannst mit Maske (2)

Corona und Beziehungen: Home Office als Belastung

Ja, das Home Office hat viele Vorzüge. Der Größte besteht wohl darin, dass der Weg zur Arbeit hin und wieder zurück wegfällt. In der Mittagspause kann schnell Wäsche zusammen gelegt oder in den Supermarkt gegangen werden.

Doch für Paare hat sich das Home Office schnell als Beziehungskiller herausgestellt. Denn plötzlich hingen beide nur noch Zuhause rum. Sich aus dem Weg gehen war nicht mehr möglich. Während normalerwiese im Alltag die Quadratmeter der Wohnung locker ausreichen, hätten sie sich während des Home Offices gerne verdoppeln dürfen.

Auch die Aufgabenverteilung muss plötzlich bei vielen Paaren neu ausgehandelt werden. Hat früher Person A den Großteil des Haushalts übernommen, weil er schon immer mehrere Tage in der Woche Home Office hat oder einen Teilzeitjob ausübt, führt jetzt die Kurzarbeit dazu, dass plötzlich beide weniger arbeiten und mehr Zeit für Haushalt hätten. In der Theorie. In der Praxis übernimmt nach wie vor Person A das meiste und es kommt zum Konflikt.

Und noch ein weiterer Punkt hat sich negativ auf Beziehungen ausgewirkt: Das liebe Home Office ermöglicht uns, den lieben langen Tag in der Jogging-Hose und dem Shirt von vorgestern zu verbringen. Sie ungeschminkt, er unrasiert.

Es gehört zu jeder glücklichen Beziehung dazu, sich auch in lässiger Kleidung voreinander zu zeigen. Sehen sich zwei Partner allerdings monatelang ausschließlich im Gammel-Look, leidet die sexuelle Anziehung.

Neuer Fokus auf den Partner

Der Wegfall der sozialen Kontakte führt dazu, dass sich der Fokus verstärkt auf den Partner lenkt. Natürlich wurden auch bereits vor Corona mit ihm/ ihr tiefgehende Gespräche geführt. Während der Pandemie hat sich dies allerdings zusätzlich verstärkt. Dadurch haben viele Paare einander nochmals von einer anderen Seite kennengelernt. Gleichzeitig haben sich viele Paare einander näher gefühlt, als es zuvor der Fall gewesen ist.

Leider hat jede Medaille zwei Seiten.

Während die einen Paare an ihrem Partner neue, wundervolle Seiten entdecken, erkennen andere Paare, dass sie in vielen Bereichen unterschiedlicher sind, als sie es je dachten.

Streit aufgrund zu viel Nähe – Streit aufgrund zu viel Ferne

Während die einen Paare durch Home Office und Kurzarbeit plötzlich sehr viel Nähe zu ihrem Partner haben und es dadurch zu Streitigkeiten kommen kann, kämpfen andere Paare mit dem genau gegenteiligen Fall: Zu viel Ferne.

Gerade Personen, in deren Familie Risikopatienten leben oder die selbst Risikopatienten sind, haben es beispielsweise vermieden, Bahn zu fahren.

Gerade bei Fernbeziehungen ist es das Wissen, sich auf jeden Fall alle vier Wochen zu sehen, was die Partnerschaft lebendig hält. Fällt genau dies weg, fühlen sich viele Paare, trotz Partnerschaft, einsam und alleine.

Corona und Beziehungen: Die Probe für den gemeinsamen Haushalt

Gleichzeitig wurde Corona von vielen Paaren genutzt, um vorübergehend zusammenzuwohnen. Ein Schritt, mit dem viele Paare oftmals sogar Jahre warten. Doch wozu eigentlich? Je früher ein Paar zusammenzieht, desto früher stellt es fest, ob mit dem anderen das Wohnen unter einem Dach funktioniert.

Deine letzte Beziehung ist aufgrund der Corona Pandemie und den zahlreichen Veränderungen im Alltag auseinandergegangen? Gerne würdest du jetzt eine neue Frau kennenlernen, doch wie soll das mit den Kontaktbeschränkungen und der Maske im Gesicht funktionieren? Unsere Flirt Trainer zeigen dir in einem Flirtcoaching, wie du genau diese Situation händeln kannst und trotz Corona Frauen kennenlernst. Wir freuen uns auf dich!

Corona und Beziehungen: Hier findest du weitere Beiträge, die dich interessieren könnten: 

Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Caro

Carolin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Dating. Nach einem Masterstudium in Kulturwissenschaft hat die gebürtige Esslingerin ihren Weg als Leiterin des Redaktionteams der Flirt University gefunden. Sie entwickelt regelmäßig neue Coaching Methoden und analysiert für unsere Kunden Chats aus dem Online Dating und hat somit schon so mancher Liebe auf die Sprünge geholfen.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert