Trend‑Overview
Warum das wichtig ist
3 Praxis‑Tipps
1 ⋅ Nutze die Erinnerungsfunktion bewusst
Bumble schickt dir jetzt Push-Benachrichtigungen, wenn du längere Zeit nicht mehr auf einen Chat reagiert hast. Statt diese wegzutippen – nutze sie. Schreibe eine ehrliche, aber respektvolle Nachricht wie: „Hey, ich glaub wir suchen was Unterschiedliches. Alles Gute dir!“ So zeigst du Integrität – und das wirkt letztlich attraktiv.
2 ⋅ Ghosting vermeiden durch klare Kommunikation
Antighosting bedeutet nicht nur, andere nicht verschwinden zu lassen – sondern auch selbst nicht zu verschwinden. Wenn du merkst, dass du das Interesse verlierst, kommuniziere klar. Stichworte wie „Wellenlänge passt nicht ganz“ oder „mein Bauchgefühl sagt nein“ helfen dir, höflich abzulehnen ohne Drama.
3 ⋅ Trainiere deine Absage-Kompetenz
Nutze ruhig den Plattentext deiner Dating-App, um charmante Verabschiedungsformeln abzuspeichern, die du situativ anpassen kannst. Damit reduzierst du das Kopfzerbrechen und beugst impulsivem Ghosting vor. Unser kostenloser Crashkurs hilft dir, selbstbewusster in der Kommunikation mit Frauen zu werden – auch beim Nein-Sagen.
Fazit & Ausblick
Ob auf Bumble oder Tinder – das Antighosting-Feature ist ein starkes Signal für eine neue Datingkultur. Apps fordern uns auf, mutiger und respektvoller zu sein, statt uns ins digitale Schweigen zu flüchten. Wie siehst du das: Ist das der richtige Weg oder zu viel Kontrolle? Schreib es uns in die Kommentare!