Trend‑Overview
Warum das wichtig ist
3 Praxis‑Tipps
1 ⋅ Übe bewussten Augenkontakt im Alltag
Blickkontakt ist für viele Männer ungewohnt oder unangenehm. Beginne klein: Halte beim Smalltalk mit Baristas oder im Büro kurz den Blick, ohne sofort wegzusehen. Dein Ziel sind entspannte 3–4 Sekunden Augenkontakt – ohne Stirnrunzeln, ohne Fixieren. Dieser Skill gibt dir Präsenz und wirkt selbstbewusst.
2 ⋅ Mach Eye-Gazing zu eurem ersten Mini-Date
Statt direkt zum Café oder Dinner zu hetzen, schlag etwas Besonderes vor: „Lust auf ein kleines Experiment? Lass uns auf einer Parkbank einfach mal 3 Minuten ohne Worte in die Augen sehen.“ Das bricht mit Dating-Gewohnheiten und vertieft den Moment. Wichtig: nicht unangekündigt starten – Überraschung ist gut, Überfall nicht.
3 ⋅ Nutze das „Silent Reading“ deiner Mimik
Beim Eye-Contact-Dating „sprichst“ du über Mikroexpressionen. Trainiere dafür emotionale Achtsamkeit: Was strahlst du in Ruhe aus? Übe z.B. vorm Spiegel, einen freundlichen, ruhigen, interessierten Blick zu halten. Praxistipp: Ein leichtes Lächeln mit entspannten Augenmuskeln wirkt verbindend – kein Zwangsgrinsen!
Fazit & Ausblick
Eye-Contact-Dating ist keine esoterische Spinnerei, sondern psychologisch fundiert und ein neuer Gegenentwurf zum Dating-Overkill: Weniger Worte, mehr Emotion. Ob als Icebreaker oder Part eines bewussten Slow-Datings – der Trend kommt an. Hast du schon mal jemanden minutenlang nur angesehen?

Ist als Coach für die Partnersuche aktiv und tritt regelmäßig als Speaker auf Firmenevents auf
Wurde am 5.12.1988 in Dortmund geboren und leitet seit 2012 die Flirt University
Hatte schon Berichterstattungen von RTL bis zur New York Times, sein YouTube Kanal zählt 2.5 Millionen Aufrufe
Horst Wenzel, wohnt in Köln und bloggt mit seinem Team täglich über das Dating, das Kennenlernen und die Liebe.