Neue Studie: So beeinflusst Augenkontakt deine Anziehungskraft
Du kennst diesen Moment: Ihr blickt euch in die Augen – und plötzlich entsteht etwas. Doch ist das nur ein Bauchgefühl oder gibt es echte Psychologie dahinter? Genau diese Frage untersuchte eine neue Studie, die brandaktuell im Journal of Social and Personal Relationships (01/2024) erschienen ist. Das Ergebnis? Männer unterschätzen massiv, wie stark Augenkontakt die Anziehung in der frühen Flirtdynamik beeinflusst.
Möchtest du deinen Flirtblick perfektionieren? Dann sichere dir jetzt unseren kostenlosen Crashkurs – dein Einstieg in souveräne Dates beginnt hier.
Kernaussage: Blickkontakt erhöht Anziehung spürbar – aber nur, wenn er geführt wirkt
Strategie #1: Führe den Blick, statt ihn nur zu halten
Die Studie zeigte, dass Männer besonders positiv bewertet wurden, wenn sie den Blickkontakt nicht passiv hielten, sondern aktiv lenkten: etwa durch kurze Augenkontaktpausen und bewusstes Zurückkehren. Dieses gezielte „Spiel mit dem Blick“ signalisiert Selbstvertrauen und soziale Kompetenz.
Strategie #2: Lächeln im Blick – aber nicht im Dauerlächeln
Interessanterweise war in der Studie der Effekt von Augenkontakt am größten, wenn er von subtiler Positivität begleitet wurde. Männer, die während des Blickkontakts leicht lächelten und dabei nicht verlegen wirkten, galten als deutlich sympathischer und sexuell anziehender – ohne dabei verzweifelt zu erscheinen.
Tipp: Übe deinen „neutral-positiven“ Flirtblick im Spiegel – lieber ein angedeutetes Lächeln als ein aufgesetztes Grinsen.
Strategie #3: Wachsam bleiben bei Augenausweichern
Außerdem offenbarte die Studie: Männer, die bei intensiverem Blickkontakt „wegguckten“ oder nervös lachten, wurden als uninteressierter beurteilt – selbst wenn sie das Gegenteil meinten. Der Blick, so scheint es, „verrät“ uns.
Im Alltag beachten: Wenn du unsicher wirst, stirb nicht den Blickkontakt ab, sondern halte ihn einen Moment länger – das signalisiert emotionale Standfestigkeit.
Mini-Challenge: 24 Stunden Blickkontakt-Trainer
Dein Auftrag für heute: Übe in 3 Alltagssituationen bewussten Blickkontakt:
- an der Supermarktkasse
- im Gespräch mit einem Kollegen
- beim Smalltalk mit einer Frau
Halte den Blick 10 % länger, als du es gewohnt bist – ohne zu starren. Atme ruhig dabei.
Fazit: Ein Blick sagt mehr als tausend Worte
Diese Studie macht klar: Augenkontakt ist kein Nebeneffekt, sondern ein aktives Werkzeug der Anziehung. Männer, die Blickkontakt souverän einsetzen, wirken präsenter, sympathischer und attraktiver. Besonders spannend ist dabei das Wechselspiel aus Halten, Führen und Dosieren.
Zusammengefasst:
- Blick lenken statt starren
- leicht lächeln, aber authentisch
- Blickstand halten statt ausweichen
Wie erlebst du Augenkontakt beim Flirten? Wird er eher intensiv oder vermieden? Teil deine Erfahrung in den Kommentaren!

Ist als Coach für die Partnersuche aktiv und tritt regelmäßig als Speaker auf Firmenevents auf
Wurde am 5.12.1988 in Dortmund geboren und leitet seit 2012 die Flirt University
Hatte schon Berichterstattungen von RTL bis zur New York Times, sein YouTube Kanal zählt 2.5 Millionen Aufrufe
Horst Wenzel, wohnt in Köln und bloggt mit seinem Team täglich über das Dating, das Kennenlernen und die Liebe.