Trend-Overview
Ein „Date Me Doc“ ist kein neues Profil auf Tinder oder Bumble, sondern ein frei gestaltbares Google-Dokument, das du in deinem Social-Media-Profil verlinkst oder direkt an potenzielle Matches schickst. Viele enthalten lustige Fragen-&Antworten-Sektionen, klare Aussagen zu Beziehungszielen und sogar Empfehlungen von Freund:innen – wie Referenzen im Beruf. Dieser Trend bringt Persönlichkeit ganz neu ins Spiel und macht voll auf Authentizität statt Standard-Phrasen.
Warum das wichtig ist
Während Dating-Apps oft durch vorgefertigte Profilstrukturen limitiert sind, erlaubt ein Date Me Doc nahezu grenzenlose Kreativität – genau das, was in der Generation Z gefragt ist. Menschen wollen nicht nur wissen, wie du aussiehst, sondern wer du bist. Dieses Format bietet Raum für mehr Nuancen bei der Selbstpräsentation, macht Matching dadurch effizienter – und witziger. Vor allem Männer profitieren, weil sie statt Standard-Angaben (Job, Größe, Hobbys) ein echtes Narrativ aufbauen können.
3 Praxis-Tipps
1 ⋅ Glänze mit Humor und Ecken
Die besten Date Me Docs wirken wie eine Mischung aus Bewerbung, Meme-Page und Tagebuch. Nutze Fragen wie: „Was ist das Komischste, das mir je beim Daten passiert ist?“ oder „3 Gründe, mich nicht zu daten“. Dadurch wirkst du authentisch – und bleibst im Gedächtnis. Vermeide Floskeln wie „Ich bin spontan“ – konkretisiere lieber mit Anekdoten („Bin mal ohne Plan nach Warschau gefahren, weil ich meine Lieblingsband verpasst habe“).
2 ⋅ Füge echte Referenzen ein
Klingt seltsam, zieht aber: Wenn zwei Freunde oder Kolleginnen einen humorvollen Absatz über dich schreiben („Tim ist der beste Mitbewohner mit dem schlechtesten Musikgeschmack – und das ist lieb gemeint“), erhöht das deine Glaubwürdigkeit als Partner. Es zeigt, dass du dich selbst nicht zu ernst nimmst und sozial eingebettet bist – was evolutionär als attraktives Merkmal wirkt.
3 ⋅ Teile deinen Link smart
Ein Date Me Doc funktioniert nur, wenn Menschen es sehen. Verlinke es in deiner Instagram-Bio, erwähne es in deinem Tinder-Profil („Mehr von mir? Klick auf mein Doc“) oder nutze es als kreatives Intro in Chats. Wichtig: Mach das Dokument „öffentlich mit Link“ zugänglich, aber bearbeitungsgeschützt. Nutze Tools wie Canva, um dein Titelbild oder witzige Icons einzubauen – visuelle Elemente bleiben hängen.
Fazit & Ausblick
Der Date-Me-Doc-Trend zeigt, wie kreativ Selbstvermarktung im Dating im Jahr 2024 geworden ist – weg von Algorithmen, hin zu Charakter. Wer statt Swipe-Müdigkeit lieber auf echte Individualität setzt, wird hier viele neue Chancen finden, neugierige Matches zu gewinnen.
Hast du selbst schon mal ein solches Doc ausprobiert oder eines geschickt bekommen? Teile deine Erfahrungen unten in den Kommentaren!

Ist als Coach für die Partnersuche aktiv und tritt regelmäßig als Speaker auf Firmenevents auf
Wurde am 5.12.1988 in Dortmund geboren und leitet seit 2012 die Flirt University
Hatte schon Berichterstattungen von RTL bis zur New York Times, sein YouTube Kanal zählt 2.5 Millionen Aufrufe
Horst Wenzel, wohnt in Köln und bloggt mit seinem Team täglich über das Dating, das Kennenlernen und die Liebe.
