Zum Inhalt springen

Why Not Me? – Der Anti-Ghosting-Trend 2024

Trend-Overview

📊 Trend‑Flash: Mit der neuen „Why Not Me?“-Funktion testen Dating-Apps Reactions gegen Ghosting. Nutzer erhalten nach unbeantworteten Matches eine freiwillige Rückmeldungsmöglichkeit – anonym, ehrlich, deeskalierend.

Ghosting ist längst kein Randphänomen mehr. Laut Statista 2023 haben über 71% der Online-Dater schon einmal ein Match ohne Vorwarnung verloren. Der neue Trend setzt bei der Ursache an und will mehr Klarheit und Fairness ins digitale Kennenlernen bringen. Plattformen wie Hinge, OKCupid und Bumble erproben derzeit erste Mechanismen zur Ghosting-Prävention – darunter: das „Why Not Me?“-Feature.

Hier geht’s zum kostenlosen Crashkurs für mehr Charisma im Chat & Real Life.

Warum das wichtig ist

💡 Insight: Ghosting erzeugt Unsicherheit, Selbstzweifel und Verletzungen – obwohl oft gar keine bewusste Ablehnung dahintersteht. Der „Why Not Me?“-Trend setzt auf eine neue Feedbackkultur im Dating.

Psychologen wie Dr. Sarah Wright von der University of Canterbury betonen, dass fehlender Beziehungsabschluss ähnliche neuronale Muster wie realer Verlust auslösen kann (Quelle: BBC News, 03/2024). In einem Kontext, in dem Millionen Menschen täglich über Apps daten, schafft die „Why Not Me?“-Option die Möglichkeit, aus einem Kontakt wenigstens mit Würde zu gehen – nicht mit Rätselraten.

Die Idee: Wer jemanden nicht mehr daten möchte, kann statt einfach zu verschwinden, auf einen anonymen „Feedback-Wunsch“ reagieren. Typische Auswahlgründe sind: „Kein Funke übergesprungen“, „Ich date jemand anderen“ oder „Ich hatte gerade zu viel um die Ohren“.

3 Praxis-Tipps

1 · Nutze Feedback für deinen Selbstausbau – nicht zur Selbstzerfleischung

Wenn du eine „Why Not Me?“-Antwort bekommst – atme kurz durch. Ja, Ablehnung tut weh. Aber Feedback ist ein Geschenk, auch wenn es anonym ist. Statt dich persönlich abgewertet zu fühlen, frag dich: Was kann ich realistischerweise verbessern (Profilbild, Gesprächsführung, Authentizität)? Und was ist eventuell einfach subjektiver Geschmack?

2 · Sei mutig und fair: Antworte selbst auf Feedback-Anfragen

Wirst du nach einem Ghosting-Vorfall per App um einen Grund gebeten: Antworte ehrlich, aber wertschätzend. Beispiel: „Du wirkst wie ein netter Mensch, aber ich hab leider keinen emotionalen Draht gespürt.“ Oder: „Ich date aktuell wen anders. Alles Gute dir!“ – Damit zeigst du Reife statt Feigheit. Und ja: Das wirkt langfristig auch attraktiv!

3 · Kommuniziere proaktiv, wenn du merkst, dass es nicht passt

Diesen Trend kannst du schon heute leben – sogar ohne App-Feature. Schreibe dann: „Danke für den Austausch, aber ich merke, bei mir springt der Funke nicht über. Ich wünsche dir viel Erfolg!“ So hinterlässt du keine Fragezeichen. Und du trainierst gleichzeitig emotionale Intelligenz und Klarheit – zwei extrem attraktive Eigenschaften.

Fazit & Ausblick

Die „Why Not Me?“-Funktion steht für einen Wandel im Online-Dating: Weg von der Ignoranz, hin zur reflexiven Begegnung. Auch wenn keine Anziehung entsteht, ist ein fairer Abschluss möglich. Der Trend lehrt uns: Ghosting ist kein Naturgesetz – und Klartext ist nicht gleich Unhöflichkeit.

Wie findest du die neue Anti-Ghosting-Kultur? Würdest du freiwillig Feedback geben – oder dir wünschen, es zu bekommen? Schreib’s in die Kommentare!

📞 Nächster Schritt: Erfahre im kostenlosen Crashkurs, wie du souverän kommunizierst – im Chat und beim ersten Date!
Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert