Zum Inhalt springen

Was Männer attraktiver macht: Blickkontakt & Tiefe

Studien-Überblick: Tiefer Blick = Tiefe Anziehung?

Eine aktuelle Studie der Universität Wien unter Leitung von Dr. Peter Stieger (veröffentlicht im Journal of Social Psychology, 03/2024) hat sich mit der Frage beschäftigt, wie sich intensiver Blickkontakt und persönliche Gesprächsthemen auf die wahrgenommene Attraktivität bei Dates auswirken. Die Stichprobe bestand aus 148 Single-Männern und -Frauen (Alter: 20–39). In einem Laborsettings wurden Speed-Dating-ähnliche Gespräche simuliert, bei denen Blickrichtung und Gesprächsinhalte variiert wurden.

🔬 Method Peek: Die Teilnehmer wurden paarweise zufällig zugeteilt und führten achtminütige Gespräche über entweder oberflächliche Themen (z.B. „Was machst du beruflich?“) oder intime Themen („Wann warst du das letzte Mal richtig verliebt?“). Die Testleitung manipulierte, ob sich die Paare direkt in die Augen schauen mussten oder sich locker gegenübersaßen. Danach bewerteten sie die Anziehung zum Gesprächspartner.

Kernaussage: Wer tief schaut & tief spricht, zieht mehr an

📖 Study Flash: Kernaussage: Männer wurden attraktiver eingeschätzt, wenn sie Blickkontakt hielten & persönliche Gesprächsthemen ansprachen.

Strategie #1: Halte bewusst intensiven Blickkontakt

Männer, die während des Gesprächs konstant und aufmerksam in die Augen ihres Dates sahen, wurden als selbstbewusster, ehrlicher und sexuell attraktiver beschrieben. Vermeidung von Blickkontakt löste dagegen Unsicherheit aus – und reduzierte das Interesse der Frauen signifikant.

💡 Praxis-Booster: Intensiver Blickkontakt aktiviert beim Gegenüber das limbische System – unser Emotionszentrum – und fördert so den Beziehungsaufbau.

So geht’s praktisch: Beim nächsten Date: Schau nicht auf Tasse oder Tisch, sondern halte 60–70% der Zeit Augenkontakt – besonders während du zuhörst.

Strategie #2: Sprich über bedeutungsvolle Themen

Männer, die über Erfahrungen, Werte oder vergangene Beziehungen sprachen, wirkten authentischer und vertrauenswürdiger. Auch das emotionale Involvement der Frauen stieg.

Beispielhafte Fragen: „Was hat dich in letzter Zeit wirklich berührt?“ oder „Welche Entscheidung hat dein Leben geprägt?“

💡 Praxis-Booster: Tiefe Gespräche setzen Oxytocin frei – Botenstoff für Vertrauen & emotionale Verbundenheit.

Vermeide dagegen rein faktische Gespräche über Arbeit oder Hobbys – sie erzeugen deutlich weniger Anziehung.

Strategie #3: Stille für Spannung zulassen

Besonders interessant: Männer, die intensive Blickphasen mit kurzen, nicht übereilten Pausen kombinierten, wurden als subtil „verführerisch“ erlebt. Die Frauen berichteten von einem gesteigerten Gefühl intimer Spannung.

Konkret: Lass nach einer tiefen Frage oder einem Gesagten gezielte Stille entstehen, statt sofort weiterzureden. Lass den Blick wirken.

💡 Praxis-Booster: Solche Mikro-Pausen geben dem Gehirn Raum für Spiegelneuronen-Aktivität – „Ich fühle, was du fühlst“-Effekt.

Mini-Challenge: Augenkontakt testen

Deine 24h-Aufgabe: Führe heute ein Gespräch – ob mit Kumpel oder Kollegin – bei dem du bewusst Augenkontakt hältst, ohne nervös wegzuschauen. Achte, wie sich die Atmosphäre verändert.

Fazit: Tiefe statt Show wirkt wirklich

Männer versuchen oft über Performance oder Dominanz zu punkten – dabei zeigt die psychologische Forschung: Tiefer Kontakt – visuell und emotional – gewinnt langfristig.

Recap der 3 Strategien:
1. Fester Blickkontakt = Attraktivitätssignal
2. Intime Gesprächsthemen fördern Verbindung
3. Nutze Stille bewusster – sie erzeugt Spannung

Jetzt du:
Wie leicht oder schwer fällt dir tiefer Blickkontakt beim Flirten?
Teil deine Erfahrungen unten in den Kommentaren!

📞 CTA: Jetzt Crashkurs sichern
Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert