Onlinedating – Wer hat auf dem Single-Markt die besseren Chancen?
Der Markt ist groß und die Konkurrenz ebenso. Beim Onlinedating muss man heutzutage so einige Kriterien mitbringen, um bei der potentiellen Traumfrau oder dem Traummann landen zu können. Oftmals versuchen Singles jahrelang ihren Partner fürs Leben über das Internet zu finden.
Doch die Ansprüche werden immer höher gestellt. So fragen wir uns doch, wer wohl am besten beim Onlinedating ankommt und wer somit die besten Chancen auf sein bzw. ihr Liebesglück hat.
Studie belegt, worauf Mann und Frau im Internet so achtet!
Eines ist klar: Männer und Frauen unterscheiden sich auch bei ihren Ansprüchen, was den oder die Traumpartnerin angeht. Und das nicht nur im wahren Leben, sondern auch in der virtuellen Welt.
In der realen Welt achten Männer primär auf das Aussehen einer Frau. Das ist evolutionär bedingt. Ein gutes Aussehen strahlt Fruchtbarkeit aus. Vor allem eine weibliche Figur mit Kurven, gesunde und lange Haare und große Augen spiegeln die feminine Attraktivität wider.
Frauen dagegen achten tendenziell auf den ökonomischen Status eines Mannes. Das hat damit zu tun, ob Mann als Versorger taugt, oder eben nicht.
Nach einer Studie zufolge, achten Männer und Frauen beim Onlinedating ebenso auf gewisse Kriterien. Das Alter spielt für Männer eine entscheidende Rolle. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das Alter zumeist auch mit der Attraktivität zusammenhängt. Das heißt, dass das männliche Geschlecht jugendlich aussehende junge Frauen bevorzugt.
Man sagt auch allgemein, dass Männer mit dem Alter attraktiver wahrgenommen werden. Mit dem Alter werden sie also begehrter auf dem Single-Markt. Frauen hingegen haben ihre „Hochphase“ ihrer Schönheit mit 20 und Mitte 20. Manche sagen sogar, dass diese schon mit 18 beendet ist.
Somit ist ersichtlich geworden, dass es ältere Frauen im Internet äußerst schwer haben, ihren potentiellen Traumpartner zu finden. Sie werden weniger angeschrieben, da von vielen Männern schon gar kein Interesse mehr besteht.
Frauen allerdings achten beim Onlinedating auf den Schulabschluss und den Beruf. Dabei finden sie Uni-Abschlüsse oder Doktor-Titel sehr anziehend. Hierbei zeichnet sich erneut ein ähnliches Bild, wie auch im wahren Leben.
Frauen stehen eher auf Männer, die ökonomisch gut aufgestellt sind und möglicherweise sogar ein hohes Ansehen in der Gesellschaft haben. Frauen erkennen somit einen Versorger. Logischerweise erscheint ein guter Versorger, der viel zu bieten hat, attraktiver als solch einer, bei dem Frau im Endeffekt nachhelfen muss.
Natürlich kann man diese ganzen „Rollenklischees“ nicht 1:1 in die Realität übertragen, doch teilweise lassen sich schon gewisse Muster erkennen.
Kritischer beim Onlinedating, als im wahren Leben?
Nach der Studie scheint es gar nicht mal so einfach zu sein, über das Internet den Traumpartner fürs Leben zu finden. Es heißt, dass es im echten Leben einfach wäre, jemanden von sich selbst zu überzeugen.
Denn im Internet rufen wir bloß eine Internetseite auf, auf der unzählige Details zu der Person stehen. Alles, was man eben so wissen will. Und das „X“ zum schließen steht direkt oben rechts ganz groß zur Verfügung, um sich einfach den nächsten Mann oder die nächste Frau anzuschauen. Da ist die Versuchung natürlich groß.
Im echten Leben kann man die andere Person nicht so einfach wegklicken, ohne dass jemand fragt was denn los sei und eine peinliche Situation entsteht. Auch ist es natürlich immer noch was anderes, wenn eine echte Person vor dir steht, als nur ein paar Bilder von diesem Menschen betrachten zu können. Und die ganzen Details und Charaktereigenschaften sind nicht in der Stirn eingebrannt, sodass alles abrufbereit zum lesen vorhanden ist.
Kurz um gesagt: Die Konkurrenz auf dem Single-Markt im Internet ist riesig. Und die Auswahl somit eben auch. Es erscheint einem schon fast wie „Online-Shopping“, wenn man sich vom einen Kandidaten zum anderen durchklickt.
„Du bist attraktiver als ich, dich schreibe ich an!“
Ein weiteres Ergebnis der Studie besagt zudem, dass die flirtwilligen Internet-User im Durchschnitt Menschen anschreiben, die attraktiver sind, als sie selbst. Es ist also tatsächlich eher untypisch, dass hübsche Menschen deutlich unattraktivere anschreiben.
Beim Online-Dating zählt das Bild im Online-Portal enorm. Lädst du also ein Bild hoch, können sich die anderen dieses genau anschauen und unter die Lupe nehmen. Im Internet trauen sich die Menschen logischerweise eher jemand Hübschen anzuschreiben, als in der Realität jemand äußerst Attraktiven anzusprechen.
Du möchtest endlich deine Traumfrau finden? Dann informiere dich doch bei uns über ein Flirtcoaching für Männer. In diesem zeigen dir unsere Flirtexperten, wie du erfolgreich Frauen im Alltag ansprichst und mit ihnen flirtest. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Beim Onlinedating Erfolg haben – Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Online Dating Deutschland – Das hat sich in den letzten 10 Jahren verändert