Was du hier lernst...
Deine Chancen bei Frauen sind mehr schlecht als recht?
Seit Jahren bist du Single. Damit bist du in deinem Freundeskreis nicht alleine. Auch viele deiner Kumpels sind, seit du sie kennst, stets ohne Partnerin an der Seite durchs Leben gegangen. Der Unterschied? Deine Freunde haben Chancen bei Frauen. Sie sind Single, weil sie keine Frau finden, die zu ihnen passt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie nicht sexuell aktiv sind. An den Wochenenden lernen sie durchaus Frauen kennen, die sie mit zu sich nach Hause nehmen.
Du hingegen bist der einzige, der wirklich nicht einmal den Hauch einer Chance beim anderen Geschlecht hat. Du weißt einfach nicht, wie du dich überhaupt Frauen annähern kannst.
Schon früher ist es dir schwer gefallen, überhaupt erst in Kontakt mit Frauen zukommen. Schwermütig erinnerst du dich an deine Zeiten an der Uni zurück. Egal ob in Seminaren oder auf WG-Partys, standen du mit deinen Kumpels und mehreren Frauen in einer Runde, wusstest du einfach nie, über was du mit den Frauen reden kannst. Du bist nervös gewesen und die Frauen haben gespürt, dass du bisher noch sehr unerfahren bist.
Wenn du Erfolg bei Frauen haben willst, besteht deine maßgebliche Hürde für dich darin zu lernen, diese Nervosität hinter dir zu lassen.
Dein Erfolg bei Frauen hängt von deiner eigenen Selbstsicherheit ab
Wir wollen dir zunächst verraten, weshalb der Glaube an dich selbst und deine Selbstsicherheit maßgeblich für deinen Erfolg sind.
Wir Menschen fühlen uns wie magisch von anderen Menschen angezogen, die ein gesundes Selbstwertgefühl haben. Weshalb? Ganz einfach. Selbstsichere Menschen vermitteln auch den Menschen um sich herum Selbstsicherheit. Und genau dadurch bereiten sie anderen ein gutes Gefühl.
Lass uns gemeinsam den Fall umgekehrt betrachten. Stellen wir uns hierfür einfach einen Menschen mit extrem niedrigen Selbstwertgefühl vor. Gemeinsam mit anderen Leuten steht er nun in einer Gruppe. Einige dieser Menschen kennt er, andere kennt er nicht. Die Personen, die ihm noch unbekannt sind, spüren sofort, dass er eher der schüchterne und nicht sehr selbstbewusste Typ Mensch ist.
Besonders kritisch wird es, wenn Menschen mit niedrigem Selbstwert ihren Selbstwert daraus schöpfen, dass sie andere Personen niedermachen. Menschen, die „witzige“ Kommentare im Beisein anderer über deren Verhalten oder Äußeres machen, um sich in solchen Momenten besser zu fühlen. Durch solches Verhalten ziehen wir den anderen Personen positive Energie und versuchen, diese Energie an uns zu reißen. Dies mag für einen Moment funktionieren, etwa wenn die Gruppe über den Witz lacht.
Auf Dauer werden wir dadurch jedoch unbeliebt. Wir werden zu der Person, deren Anwesenheit als unangenehm empfunden wird, weil wir zu keiner positiven Stimmung beitragen, sondern eine negative Stimmung verbreiten und uns über andere lustig machen.
Anderen Menschen gute Gefühle bereiten können wir nur, indem wir selbstsicher sind
Neben diesen Menschen, die andere um ihre positive Energie berauben, gibt es noch eine andere Personengruppe. Die Menschen, die immer gut gelaunt sind. Diejenigen, die immer das Positive an einer Sache sehen und die stets ein positives Wort für Menschen in ihrem Umfeld haben. Die andere aufbauen, anstelle ihnen aufzuzählen, worin ihre Schwächen liegen und was sie verändern müssen.
Kurzum: Diejenigen, die anderen ein gutes Gefühl bereiten und ihnen Energie geben. Kein Wunder, dass Menschen wie diese sehr beliebt sind.
Um zu einer solchen Persönlichkeit heranzuwachsen, müssen wir jedoch selbstsicher sein. Wer mit sich selbst nicht im Reinen ist, wer sich unsicher fühlt, sich selbst nicht akzeptiert, mit dem Leben das er führt nicht glücklich ist, der hat nichtmals genügend Energie für sich selbst. Kein Wunder, dass er dann seinem Umfeld keine Energie schenken kann.
Wie du eine selbstsichere Persönlichkeit wirst
Jeder Mensch wünscht sich ein positives Selbstbild zu haben und Besitzer eines starken Selbstwertgefühls zu sein. Dennoch scheinen manche einfach damit von Natur aus gesegnet zu sein, während andere ihr Leben lang mit Selbstzweifeln zu kämpfen haben.
Was also tun, wenn wir selbst leider mit weniger Selbstbewusstsein ausgestattet sind und diese Unsicherheit nach außen ausstrahlen? Dann müssen wir uns in erster Linie mit der Frage auseinandersetzen, worin unser geringes Selbstwertgefühl begründet wird.
Haben wir immer wieder die Stimme der Eltern im Ohr? Die negative Stimme, die flüstert, dass wir niemals gut genug sein werden? Sind wir beim Anblick des Spiegelbildes unzufrieden, weil wir zugenommen oder unsere frühere Muskelmasse verloren haben? Ist unser Selbstwertgefühl zerstört, weil wir mit jedem Tag, den wir uns zur Arbeit schleppen immer mehr das Gefühl bekommen, dass wir zu schlecht sind und die Kollegen bessere Arbeit leisten?
Genau diese Punkte sind es, an denen wir ansetzen und arbeiten müssen. Liegt unser geringes Selbstwertgefühl in uns selbst, sprich Punkte an unserem Aussehen, mit denen wir unzufrieden sind? Oder stammt unser geringes Selbstwertgefühl scheinbar von außen, weil unser Umfeld uns ein negatives Gefühl vermittelt?
Es gilt, an den Punkten, die die Ursache für unser geringes Selbstwertgefühl darstellen, anzugreifen und an diesen zu arbeiten. Wer beispielsweise mit seiner Figur unzufrieden ist, der kann seine Ernährung umstellen und mehr Sport treiben. Wer in seinem Elternhaus nie Lob gehört hat sondern immer nur mit der älteren Schwester verglichen wurde, der muss sich frei von der Vorstellung machen, dass er auf die lobenden Worte angewiesen ist. Wer das Gefühl hat, dass die Kollegen die Meinung vertreten, dass wir mit unserer Aufgabe überfordert sind, der sollte versuchen dies als Ansporn nehmen, um noch härter zu arbeiten.
Wie du anderen ein gutes Gefühl bereitest und damit Erfolg bei Frauen erzielen kannst
Wir haben bereits erwähnt, dass es Menschen gibt, die anderen Menschen Energie ziehen und Menschen, die anderen Energie geben.
Erfolg bei Frauen hat insbesondere der, dem es gelingt, anderen Energie zu geben. Doch wie bereiten wir überhaupt anderen Menschen ein gutes Gefühl? Wie gelingt es uns, dass wir zu einer Persönlichkeit werden, in deren Nähe sich andere wohlfühlen? Wie werden wie zu der Person, nach der gefragt wird, wenn sie einmal nicht da ist?
Dies gelingt uns beispielsweise, indem wir anderen Menschen unser offenes Ohr schenken. Führen wir Gespräche mit anderen (insbesondere dann, wenn wir diese Menschen erst kennenlernen), sind wir meist geneigt das Gespräch dazu zu nutzen, uns selbst besonders positiv darzustellen. Schließlich möchten wir beim Gegenüber einen guten Eindruck hinterlassen. Dadurch, dass wir uns darauf konzentrieren, wie wir uns am besten in einem positiven Licht darstellen, hören wir unseren Gegenüber gar nicht richtig zu.
Dem Gesprächspartner nicht richtig zuzuhören ist jedoch ein Zeichen von mangelndem Respekt. Versuche bei deinem nächsten Gespräch doch einfach mal, dich nicht die gesamte Zeit darstellen zu wollen, sondern wirklich auf das Gesagte deines Gegenübers zu achten. Achte dabei nicht nur auf die Worte, die die andere Person sagt, sondern frage dich auch, mit welcher Intention sie dir die Geschichte erzählt.
Hast du schon mal das Gesagte des Gegenübers einfach aufgegriffen? Etwa „Du fühlst dich also von deiner Kollegin nicht verstanden, weil sie nicht weiß, was du alles leistest?“ Du wirst zustimmendes Nicken auf ihrer Seite feststellen und ermutigst die andere Person, weiterzusprechen. Auch die einfache Aussage „das verstehe ich“ oder auch „das kann ich vollkommen nachvollziehen“ haben denselben Effekt.
Eine weitere Möglichkeit, anderen Menschen während unserer Gespräche Energie zu geben besteht darin, den anderen nicht nur Fragen zu stellen. Wer möglichst viel über sein Gegenüber erfahren möchte, der neigt dazu, den anderen mehr oder minder mit Fragen zu löchern: „Woher kommst du?“, „Was hast du studiert“, „Wo wohnst du jetzt in der Stadt?“, „Wo arbeitest du?“, „Wie oft siehst du deine Familie?“ Zwar zeigt das ständige Nachfragen, dass wir an der anderen Person interessiert sind, übertreiben wir es jedoch damit, kann dies auch den Effekt haben, dass die andere Person sich ausgefragt fühlt.
Versuche stattdessen, in alle Gesprächen die du führst, eine positive Grundenergie hineinzubringen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Prise Humor, indem du eine lustige Geschichte aus deiner Kindheit erzählst? Bringen wir andere Menschen zum Lachen, fühlen sie sich in diesem Moment wohl, genießen unsere Anwesenheit und bekommen damit Energie von uns geschenkt.
Daneben können wir anderen Menschen Wert bereiten, indem wir ihnen etwas geben. Hierbei kann es sich um etwas Materielles handeln, das muss jedoch nicht der Fall sein. Du bist auf einer privaten Feier eingeladen? Dann lade dir doch coole Musik auf dein Smartphone, so dass du dieses an die Boxen anschließen kannst. Oder bringe ein paar leckere Snacks bzw. Getränke mit. Ihr steht draußen und es fängt an zu regnen? Biete der Frau neben dir an, sich mit dir unter deinen Schirm zu stellen.
Diese Tipps haben bisher bereits dazu beigetragen, dass du allgemein beliebter geworden bist, doch dein Erfolg bei Frauen lässt nach wie vor zu wünschen übrig? Du weißt nicht, was du im Umgang mit dem anderen Geschlecht verändern musst, damit du besser bei Frauen punkten kannst?
Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Liebesexperten zeigen dir, wie es dir gelingt, aktiv auf fremde Frauen zuzugehen, sie anzusprechen und mit ihnen zu flirten. Damit auch du mehr Erfolg bei Frauen hast und endlich glücklich wirst. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Du willst mehr Erfolg bei Frauen haben? Dann findest du hier weitere Tipps:
Du hast keinen Erfolg bei Frauen? Was bei dir bisher falsch gelaufen ist
Worauf stehen Single Frauen wirklich? So bekommst du Erfolg bei Frauen
Was tun bei Langeweile als Single? Wie du dein Leben genießt
0 Kommentare