Was du hier lernst...
Du spürst die plötzliche Hitze in deinem Gesicht und weißt, dass du gerade rot wirst.
Jeder von uns kennt das Gefühl. Wir befinden uns in einer Situation, welche für uns nichts Alltägliches darstellt, beginnen zu schwitzen, bekommen feuchte Hände und uns wird heiß. Je nachdem, wie stark die Aufregung ist, bekommen unsere Wangen eine gesunde Farbe, im Extremfall erinnern wir sogar an eine reife Tomate.
Was jedoch ganz normal ist, wird für viele zu einer großen Angst. Manche Menschen fürchten sich so sehr davor, rot zu werden, dass sie den Kontakt zu fremden Menschen vermeiden und versuchen, ungewohnte Situationen zu umgehen.
Diese panische Angst vor dem Rotwerden wird auch Erythrophobie genannt. Sie führt dazu, dass Betroffene sich beruflich oftmals ins Abseits manövrieren. Denn sobald eine Besprechung mit dem Team ansteht, der Chef um ein Gespräch gebeten hat oder ein Kundengespräch für den Tag vorgesehen ist, kommt die Angst im Betroffenen wieder hoch. Und damit auch die Kündigung und die Suche nach einem neuen Job.
Besser flirten mit Stil
Wieso fürchten wir uns vor dem rot werden?
Viele entwickeln ihre Angst rot zu werden bereits im Jugendalter. Steht ein unangenehmes Referat an oder soll an der Tafel eine Aufgabe vorgerechnet werden, fühlt sich der unsichere Jugendliche überfordert und wird rot. Besonders deutlich sichtbar ist dies bei Menschen mit sehr heller Haut.
Hat dies zur Folge, dass sich die Klasse über die Rötung im Gesicht oder die roten Flecken auf dem Dekolleté lustig macht, gerät der Jugendliche in einen Teufelskreis. Er kann sich noch so gut auf das nächste Referat oder die Matheaufgabe vorbereiten, steht er das nächste Mal vor der Klasse fühlt er sich an die alte Situation erinnert, die Aufregung steigt und er wird erneut rot.
Der Betroffene spürt die Errötung und fühlt sich in seiner Annahme bestätigt. Denn fühlt er das hitzige Gefühl im Gesicht weiß er, dass seine Haut wieder rosig ist und fürchtet sich somit noch mehr, noch roter zu werden.
Um sich beim nächsten Mal vor einer solchen Situation zu schützen, tragen Frauen oft sehr dick Make-Up auf oder besuchen das Solarium, da bei gebräunter Haut die Röte nicht so schnell zu erkennen ist. Männer entscheiden sich gerne für große Sonnenbrillen oder Tücher, welche beinahe das halbe Gesicht verdecken, nur damit das Umfeld nicht sieht, dass sie vielleicht aufgeregt sind.
Dies führt wiederum dazu, dass der Betroffene glaubt, dass er nur aufgrund dieses Verhaltens nicht rot geworden ist, wodurch er psychisch davon abhängig wird, sein Gesicht zu verhüllen.
Was für Gefühle verspürst du, wenn du rot wirst?
Niemand wird gerne bei einer Versammlung rot. Doch Betroffene, welche wirklich panische Angst vor dieser Reaktion ihres Körpers haben, sollten sich Hilfe beim Psychologen suchen. Bei einer solchen Therapie wird beispielsweise geklärt, welche Gefühle die Betroffenen mit dem erröteten Gesicht verbinden. Oftmals fallen unter die Beschreibungen Begriffe wie ‚Scham‘, ‚peinlich‚ und ‚unangenehm‘.
Häufig zahlen sogar Krankenkassen eine solche Therapie, da diese unter „soziale Phobien“ fallen.
Wie kann ich mich beruhigen, wenn ich rot werde?
Solltest du keine richtige Erythrophobie haben, sondern du findest es einfach nur ein wenig unangenehm, wenn du rot wirst, musst du natürlich keine Therapie besuchen. Stattdessen kannst du selbst an deiner Situation arbeiten und lernen, mit dem Erröten besser umzugehen. Bist du erst einmal selbst entspannter wirst du auch feststellen, dass du immer seltener rot wirst.
Hilfreich kann es bei unangenehmen Situationen wie Vorträge, Referaten, Kundengesprächen oder Mitarbeitergesprächen sein, wenn du dir vor Augen führst, dass die meisten Menschen um dich herum gar nicht wahrnehmen, dass du rot wirst.
Teste dich doch einmal selbst. Weiß du z.B. Beispiel, dass in fünf Minuten ein wichtiges Gespräch ansteht und du hast schon wieder das Gefühl, dass du rot wirst, dann gehe schnell auf die Toilette oder packe deinen kleinen Handspiegel aus, welchen du extra an diesem Tag mit dir führst und betrachte dein Gesicht. Du wirst selbst feststellen, dass du weit weniger rot bist, als in deiner Vorstellung. Dadurch gehst du entspannter in das Gespräch und musst nicht befürchten, dass du an eine Tomate erinnerst.
Befindest du dich in dem Gespräch, solltest du dich nicht länger auf deine Farbe im Gesicht konzentrieren. Je mehr du darüber nachdenkst, ob du gerade rot bist, desto unangenehmer fühlst du dich in deiner Situation und desto schlimmer wird deine Errötung im Gesicht. Konzentriere dich stattdessen auf die Inhalte, welche du vermitteln willst oder betrachte die Menschen um dich herum. Du wirst garantiert jemanden entdecken, der einen komischen Gesichtsausdruck hat oder dermaßen gelangweilt dreinschaut, dass dies dich ablenkt und du ein wenig entspannter wirst.
Lege dir freche Sprüche zurecht
Natürlich kennen wir dein Umfeld nicht, in welchem du dich befindest. Vielleicht hast du Kollegen, welche du nicht sonderlich magst und welche gerne mal einen hämischen Kommentar äußern. Oder du hast Kollegen, mit welchen du dich verstehst, welche aber gerne Witze reißen um das gesamte Büro oder die Werkstatt zum Lachen zu bringen.
Was auch immer der Fall ist, lege dir am besten ein paar freche Sprüche zurecht welche du kontern kannst, wenn jemand meint, er müsse dich auf deine rote Farbe im Gesicht ansprechen. Kommt beispielsweise dein Kollege zu dir an und sagt „Mensch Klaus, du siehst reifer aus als meine Tomaten im Garten“, dann antworte einfach „Liegt an meiner gesunden Lebensweise, ich ess viel Gemüse. Solltest du auch mal probieren.“ Etwas lustiger ist es, wenn du antwortest „Ja, ich habe gehört, das rot dieses Jahr voll im Trend liegt, deswegen wollte ich mich anpassen.“
Du wirst feststellen, dass wenn du dir erst ein paar Sprüche angeeignet hast, welche du erwidern kannst, du nochmals wesentlich entspannter mit dem Erröten umgehen wirst. Generell wollen wir dir nochmal ans Herz legen, dass es wirklich nichts Schlimmes ist, wenn du in einer unangenehmen Situation rot wirst. Ganz im Gegenteil, das ist vollkommen menschlich.
Hast du jedoch das Gefühl, dass du dich deswegen zurückziehst, immer mehr den Kontakt zur Außenwelt scheust und dein Leben sich dadurch drastisch verändert, dann solltest du dir unbedingt professionelle Hilfe suchen.
Errötest du auch, wenn du mit einer netten Frau flirtest? Bist du dabei aufgeregt und weißt nicht, was du sagen sollst bzw. was du machen kannst, damit du keinen Korb bekommst? Dann informiere dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. In diesem zeigen dir unsere Flirtexperten, wie du Frauen im Alltag auf der Straße und in Parks ansprechen kannst. Du erfährst, wie du passende Smalltalk Themen findest und was du machen musst, damit die Damen dir freiwillig ihre Handynummer geben.
Hier findest du noch mehr Beiträge, die dich interessieren könnten:
Du willst authentisch werden? Unsere Tipps, wie du authentisch und selbstsicher wirst.
0 Kommentare