Was du hier lernst...
Gespräch am Laufen halten
Ob auf einer Party, der Arbeit, in der Bahn oder im Park. Es ist gar nicht so einfach ein gutes Gespräch am Laufen zu halten, vor allem wenn wir unser Gegenüber erst seit ein paar Sekunden oder Minuten kennen.
Gespräche eröffnen einem Möglichkeiten den Menschen besser und näher kennenzulernen. Vielleicht wird ja eine Freundschaft oder sogar mehr draus. Und genau deshalb solltest du in der Lage sein, Gespräche nicht abrupt enden zu lassen, sondern aus ihnen das Beste rausholen zu können.

Video ansehen
Schau deinem Gegenüber in die Augen
Bei einem guten Gespräch ist es sehr wichtig, dass du deinem Gesprächspartner in die Augen schaust. Denn nur so kannst du ihm oder ihr das Gefühl geben, dass du mit vollem Einsatz bei der Sache bist und aufmerksam zuhörst. Denn der andere schaut dir ebenfalls in die Augen. So kann man nur erwarten, dass du das Gleiche tust.
Es fällt sehr vielen Menschen schwer, jemandem für längere Zeit in die Augen zu blicken. Sie schauen nervös zur Seite oder auf den Boden. Dies sind Zeichen von Unsicherheit. Es ist nicht schlimm, wenn dir es schwer fällt und dies eine große Herausforderung für dich darstellt.
Denn dein Gegenüber wird sicher sehr schnell bemerken, dass du damit Probleme hast. Das muss dir ganz und gar nicht peinlich sein. Denn auch hier gilt: Übung macht den Meister. Es scheint eine so einfache Sache zu sein. Doch setze dich hierbei nicht unter Druck. Versuche dich einfach von Zeit zu Zeit zu bessern.
Signalisiere dein Interesse
Falls du das Gespräch wirklich am Laufen halten willst, musst du dein Interesse an der anderen Person deutlich signalisieren. Denn wenn du desinteressiert wirkst, wird das Gespräch sehr schnell ein Ende finden. Achte deshalb auf deine Körpersprache und -haltung.
Wende dich nicht von dem anderen ab. Stelle dich genau gegenüber, sodass eure Füße regelrecht aneinander stehen. Der Abstand sollte hierbei natürlich nicht zu gering sein, da es sonst sehr aufdringlich wirken kann. Und falls ihr sitzt, ist die Position direkt gegenüber am idealsten.
Setze ruhig ein leichtes Lächeln auf, welches allerdings nicht zu gekünstelt wirkt. Denn wenn du freundlich und sympathisch für den anderen bist, wird das Gespräch viel leichter am Laufen gehalten werden. Verschränke bloß nicht deine Arme vor deiner Brust oder lege deinen „zu schweren“ Kopf in deine Hand. Dies wirkt sehr respektlos und desinteressiert.
Außerdem solltest du auf gar keinen Fall dem anderen ins Wort fallen. Lasse sie oder ihn immer ausreden.
Auch dein Handy spielt hier eine entscheidende Rolle. Denn dieses sollte während des Gesprächs tabu sein. Es geht einfach nicht, dass du auf einmal auf dein Handy schaust und von irgendwelchen Nachrichten oder Fotos abgelenkt wirst. Genau deswegen solltest du dein Handy erst mal bei dir in deiner Tasche verstauen.
Es kann dir zudem sehr schnell passieren, dass du schnell nervös wirst. Das Gespräch mit einem Fremden stresst dich. Entspann dich und versuche nicht deine Nervosität auszustrahlen. Denn sonst projizierst du diese auf dein Gegenüber und es wird sehr schnell eine äußerst unangenehme Situation geben.
Wenn du zum Beispiel ständig mit deinen Händen rumfuchtelst oder andauernd in deine Haare greifst, stellt dies eine unruhige Atmosphäre her.
Stelle Fragen
Um ein Gespräch am Laufen zu halten, ist es die einfachste Methode Fragen zu stellen. Hierbei musst du aber dringend darauf achten, dass du nicht zu viele stellst. Vor allem sollten die Fragen gut ausgewählt sein. Zu private und persönliche Fragen sind ein absolutes No-Go. Auch Fragen, die nur ein „Ja“ oder „Nein“ als Antwort erfordern, sind nicht die besten Strategien.
Greife immer die Situation auf, um Verbindungspunkte zwischen euch beiden herzustellen. Denn wenn man den anderen noch nicht lange kennt, weiß man auch so gut wie nichts übereinander.
Um dieses Gefühl jedoch in den Hintergrund rücken zu lassen, kannst du das Wetter, das Buffet der Party oder die lange Fahrtzeit in der Bahn ansprechen. Denn diese Punkte habt ihr im gleichen Moment gemeinsam. Somit kann sehr schnell eine Verbindung hergestellt werden.
Wie bereits erwähnt, dürfen die Fragen nicht zu persönlich und tiefgreifend sein. Denn dies kann schnell eine abwehrende Haltung des Gegenübers hervorrufen. Außerdem wirken Menschen, die zu viele Fragen stellen, nervös und unsicher.
Stelle also nicht andauernd Fragen, sondern erzähle auch etwas über dich. Hat dein Gegenüber beispielsweise geantwortet, kannst du deine gestellte Frage auch auf dich selbst beziehen.
Die richtigen Gesprächsthemen
Die richtigen Gesprächsthemen sind das A und O einer erfolgreichen Konversation, die beiden Beteiligten Spaß macht und im Idealfall einen Mehrwert bringt. Doch über was genau soll man reden? Man kennt sich ja gar nicht richtig…
Zuerst muss geklärt werden, in welchem Rahmen das Gespräch stattfindet. Ist es ein neuer Arbeitskollege oder befindest du dich gerade bei einem Date? Geht es um berufliche Gespräche, sind private Themen und Gefühle meistens keine gute Themenwahl. Und deshalb solltest du hier von der persönlichen Ebene Abstand nehmen.
Möchtest du allerdings bei einem Date punkten, kannst du auch mal tiefer auf die persönliche Ebene gehen. Das bleibt dann ganz dir überlassen, wie weit du gehen möchtest. Generell sind aktuelle Geschehnisse ein sehr gutes Thema.
Hierbei solltest du allerdings darauf achten, dass diese nicht zu negativ und aufwühlend sind. Vor allem kennst du ja gar nicht die beispielsweise politische Einstellung deines Gegenübers. Auf dem Gebiet Politik sollte man vielleicht zunächst vorsichtig sein. Denn das Gespräch sollte besser nicht in eine Diskussion übergehen.
Schätze deine Situation genau ab und versuche für dich selbst festzustellen, welche Gesprächsthemen angemessen sind. Und schaue auf die Reaktionen des anderen. Denn an dieser kannst du ganz schnell erkennen, ob du so das Gespräch am Laufen halten kannst.
Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Flirtprofis zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag aktiv auf fremde Frauen zuzugehen, sie anzusprechen und mit ihnen zu flirten. Damit auch du endlich glücklich wirst. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Gespräch am Laufen halten – Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Kommunikationstraining für Anfänger: So kommunizierst du richtig
0 Kommentare