Leicht ist eine Trennung nie
Trennungen sind immer schwierig. Jede Trennung bedeutet den Verlust eines Menschen, den wir einst geliebt haben. Dem wir vertraut haben. Bei dem wir gedacht haben, dass diese Person die Richtige ist und wir mit diesem Menschen unser Leben verbringen werden. Diesen Verlust gilt es erst einmal zu verkraften.
Doch daneben haben wir auch mit Zweifeln zu kämpfen. Wir hinterfragen unser eigenes Verhalten und machen uns selbst Vorwürfe, ob wir uns in verschiedenen Situationen hätten anders verhalten sollen. Wir grübeln und versuchen zu verstehen, weshalb die Beziehung auseinander gegangen ist.
Nicht jeder kommt über eine Trennung schnell hinweg
Oft hören wir von Freunden den gut gemeinten Ratschlag, dass wir den oder die Ex so langsam vergessen müssen und dass die Trennung doch bereits derart lange zurückliegt, dass wir wieder beginnen müssen, nach vorne zu blicken.
Dies ist natürlich leichter gesagt als getan.
Besonderes dann, wenn wir nicht damit gerechnet haben, dass die Partnerschaft zerbricht. Wenn wir nicht gemerkt haben, dass sich der / die Partnerin emotional immer weiter von uns entfernt hat, wir jedoch dachten, dass alles in bester Ordnung sei. Die Vorstellung, dass wir uns überlegt haben, wo wir den Sommerurlaub verbringen wollen, während die andere Person darüber nachdenkt, wie sie am besten mit uns Schuss macht, schmerzt.
Je mehr wir davon ausgegangen sind, dass die Beziehung etwas Ernstes ist und halten wird, desto schwerer wird es uns fallen, die Trennung zu verarbeiten.
Veränderung bedeutet Weiterentwicklung
Viele Menschen versuchen erst gar nicht, über die Trennung hinweg zu kommen. Die Freunde stehen ihnen zur Seite und wollen ihnen helfen, endlich den/ die Ex zu vergessen, doch der Verlassene hält zwanghaft an der Expartnerin fest.
Er gibt sich selbst gar nicht die Chance, wieder glücklich zu werden. Er hebt alte Bilder auf und holt diese immer wieder heraus, er schreibt immer wieder Nachrichten, er stalkt bei WhatsApp und Instagram ständig die Bilder.
Er hält sich an der vergangenen Beziehung fest, weil er Angst davor hat, den Schritt in das neue Leben zu wagen. Denn: Single und somit alleine zu sein heißt ebenfalls, auf sich selbst gestellt zu sein. Diese Vorstellung macht vielen Menschen, die erst frisch aus einer Beziehung kommen, enorme Angst.
Sie sehen nicht das riesige Potential, das dahinter steckt. Sie erkennen nicht, dass Veränderung immer auch Weiterentwicklung bedeutet. Sie wollen, dass alles beim Alten bleibt. Sie haben Angst davor, sich umzustellen. Sich plötzlich um Dinge kümmern zu müssen, die vorher der Partner/ die Partnerin übernommen hat.
Oftmals wollen wir nicht über die Trennung hinweg kommen
So hart es klingt: Oftmals sind wir einfach nicht dazu bereit, die Trennung zu akzeptieren. Wir wollen uns nicht damit arrangieren, dass die Beziehung vorbei ist. Wir wollen nicht, dass es uns wieder besser geht. Wir suhlen uns in Selbstmitleid, weil wir dieses negative Gefühl brauchen. Weil wir noch nicht bereit sind, uns auf den neuen Lebensabschnitt einzulassen.
Stattdessen machen wir uns selbst kaputt. Machen uns Vorwürfe, in welchen Momenten wir falsch gehandelt haben. Fragen uns, wann wir anders hätten agieren sollen. Überlegen, in welchen Momenten wir unangemessen reagiert haben. Und wir schieben uns alleine die Schuld zu, weshalb es auseinander ging.
Gleichzeitig stellen wir den vergangenen Partner auf ein Podest. Wir sind überzeugt, dass wir niemals wieder jemanden finden werden, der zu uns passt und mit dem wir glücklich werden. Selbst dann, wenn wir am Ende der Beziehung nicht mehr glücklich gewesen sind, halten wir an der utopischen Vorstellung fest, dass die Beziehung das Gelbe vom Ei gewesen sei und wir ein Traumpaar gewesen sind.
Depression nach Trennung?
Sich nach einer Trennung schlecht zu fühlen ist vollkommen normal. Wir ziehen uns zurück, wir igeln uns ein, wir sind lustlos und können mit uns selbst nichts anfangen. Diese Symptome können durchaus einer Depression ähneln.
Um aus dieser Trauerphase herauszukommen, müssen wir uns selbst motivieren und aufraffen. Wir müssen vermehrt rausgehen und uns mit Freunden treffen, wir müssen unseren Hobbys und Interessen nachgehen, wir müssen uns selbst die Chance geben, uns abzulenken.
Tut sich bei dir das Gefühl auf, dass du einfach nicht aus deinem Trott herausfindest, dass dir die Trennung den Boden unter den Füßen wegreißt, dass du in ein Loch gefallen bist, aus dem du von alleine nicht mehr herausfindest, dann kontaktiere bitte unbedingt einen Arzt!
Ein Arzt kann feststellen, ob du dich in einem gewöhnlichen Trauerprozess befindest, oder ob du psychische Betreuung benötigst und einen Therapeuten benötigst. Gerade der Gang zum Arzt fällt vielen schwer, da psychische Krankheiten immer noch von sehr vielen Menschen sehr negativ betrachtet werden und es ihnen peinlich ist, sich Hilfe zu suchen. Doch professionelle Hilfe trägt dazu bei, dass du dich dauerhaft wieder besser fühlst und du das Leben wieder genießen kannst.
Du hast deine letzte Trennung verarbeitet und bist seitdem Single? Doch du findest einfach keine Frau mehr, die zu dir passt und bei der du das Gefühl hast, dass du mit ihr glücklich wirst? Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Liebesexperten zeigen dir, wie es dir gelingt, dass du in deinem Alltag fremde Frauen kennen und mit ihnen flirten kannst. Damit auch du endlich wieder glücklich wirst.
Depression nach Trennung? Hier findest du weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
Schuldgefühle nach Trennung – War es richtig, Schluss zu machen?
Neuanfang nach Trennung – So gelingt der Start in das neue Leben
0 Kommentare