Bist du ein Mann oder eine Frau?
Männer klicken hier und Frauen klicken hier

Trennungsschmerzen gehören zu den schlimmsten emotionalen Schmerzen, die wir durchstehen müssen.

Trennungen schmerzen deswegen so ungemein, weil mit dem Ende eine Partnerschaft ein wahres Gefühlschaos einher geht. Vor uns steht der Mensch, den wir einst so sehr geliebt haben. Der Mensch, bei dem wir dachten, dass wir gemeinsam alt werden.

Doch unsere Rechnung ist nicht aufgegangen.


Jetzt stehen wir vor einem Scherbenhaufen. Wir durchleben ein Gefühlschaos. Wir verspüren unfassbare Angst vor der Zukunft. Denn mit jeder Trennung geht immer auch Veränderung einher. Uns wird übel, wenn wir daran denken, dass wir möglichst schnell eine neue Wohnung finden müssen. Gleichzeitig spüren wir auch Enttäuschung, Trauer und Wut. Wir sind verletzt und können noch gar nicht fassen, wie alles geendet hat. Und immer wieder kommen uns Erinnerungen an Momente hoch, die einfach perfekt gewesen sind.

Wie wir uns nach einer Trennung fühlen hängt auch davon ab, ob wir die Beziehung beendet haben oder ob mit uns Schluss gemacht wurde.

Hilfe bei Trennung – Was hilft tatsächlich gegen den Trennungsschmerz?

Natürlich tickt jeder Mensch anders. Dies bedeutet, dass es kein festes Allheilmittel bei einer Trennung gibt, durch welches der empfundene Schmerz sofort verschwindet. Am Ende müssen wir diese Phase leider einfach durchstehen.

Dennoch gibt es Grundsätzliches, was uns hierbei helfen kann.


+ Aktuelles Eventprogramm +

Hilfe bei Trennung – Das Aus verarbeiten

1. Kontakt zum/ zur Ex vermeiden

Manchmal klammern wir uns an jeden Strohhalm in der Hoffnung, dass wir doch wieder zueinander finden. Schon die Nachricht „Wann kann ich meine Möbel abholen?“ lässt uns hoffen, dass der andere sich auf ein Gespräch einlässt und wir am Ende wieder zusammen sind.

Hier hilft es, realistisch zu bleiben. Da uns dies jedoch besonders schwer fällt, können Freunde uns an dieser Stelle gut den Kopf waschen. Natürlich wollen wir eigentlich nicht hören, was sie zu sagen sagen. Doch wenn sie uns immer wieder erklären „Er/ sie liebt dich nicht mehr. Er will nur noch Organisatorisches regeln“, dann hilft uns dies, die Augen nicht länger vor der Wahrheit zu verschließen.

2. Gesteh es dir zu, am Boden zu sein

Vor allem Männer haben mit diesem Punkt große Probleme. Sie möchten sich selbst nicht eingestehen, wie sehr die Trennung sie verletzt hat. Den Frust fressen sie in sich hinein. Die Folge? Auf die Außenwelt wirken sie verbittert und abweisend.

Erst, wenn wir unserer Trauer, unserem Frust, der Wut, sprich, der gesamten Bandbreite an Gefühlen den nötigen Raum geben, können wir diese irgendwann verarbeiten.

Doch gerade dieser Schritt fällt schwer. Nicht nur bedeutet dies, sich selbst Schwäche einzugestehen. Auch ist hierfür nötig, dass diese negativen Gefühle zugelassen und ausgehalten werden müssen. Dabei würden wir liebend gerne diese negativen Emotionen vermeiden, anstelle sie wahrzunehmen und zu spüren.

3. Grüble nicht zu lange über mögliche Fehler

Klar, zu einer Beziehung gehören immer zwei. Und höchstwahrscheinlich hast auch du Fehler gemacht. Lass dir aber bitte nicht von dem/ der Ex einreden, dass du alleine schuld daran bist, dass es nicht geklappt hat. Du hast oft genug das Gespräch gesucht, um Lösungsmöglichkeiten zu finden. Und nein, du bist auch nicht schuld daran, dass er/ sie fremdgegangen ist. Das hat der andere alleine zu verantworten.

4. Nicht befreundet bleiben wollen

Lass uns Freunde bleiben„.

Ein fataler Satz, der gerne während einer Trennung ausgesprochen wird.

Weshalb ihr euch damit jedoch keinerlei Gutes tut, das möchten wir jetzt im Folgenden erklären.

Derjenige, mit dem Schluss gemacht wird, willigt häufig scheinbar begeistert ein. Denn derjenige denkt sich „Alles klar. Dann sind wir eben erst einmal befreundet. Ich gewinne ihn schon früher oder später wieder zurück“. Oder auch „Ich liebe diesen Menschen so sehr, lieber bin ich nur mit ihm befreundet als dass wir keinen Kontakt mehr haben“.

In beiden Fällen ist tatsächliche Freundschaft jedoch nicht das Ziel. Stattdessen hofft der Verlassene, dass der andere wieder zu ihm zurückkommt.

Gleichzeitig spricht derjenige, der Freundschaft vorschlägt dies meist deshalb aus, weil er sein schlechtes Gewissen beruhigen möchte. Es ist ein furchtbares Gefühl für denjenigen, den anderen weinen oder verzweifelt zu sehen. So kommt es, dass er Freundschaft vorschlägt, ohne sich über die negativen Konsequenzen tatsächlich bewusst zu sein.

Hilfe bei Trennung finden wir indem wir uns ablenken

5. Hilfe bei Trennung bei Freunden suchen: Sprich darüber, aber finde ein Ende

Frisch nach einer Trennung haben wir oft das Bedürfnis darüber zu reden, um das Erlebte zu verarbeiten. Insbesondere Frauen hilft reden, um mit Gefühlen umzugehen. Doch irgendwann müssen wir einen Endpunkt finden. Natürlich ist es eine Ermessensfrage, wann es zu diesem kommt.

Doch wer Jahre später immer noch die Trennung thematisiert, der tut sich damit selbst keinen Gefallen. Nach einer Trennung über diese zu reden ist das eine. Jahre später diese immer noch zu thematisieren zeigt, dass wir mit dieser gar nicht abschließen wollen.

6. Nutze deine freie Zeit nach Feierabend aktiv

Gerade nach Feierabend laufen wir Gefahr, dass uns die Decke auf den Kopf fällt. Sitzen wir alleine zuhause auf dem Sofa, kommen uns die schlimmsten Gedanken. Auf einmal malen wir uns aus, dass der andere uns vielleicht über Monate betrogen hat. Oder wir machen uns Vorwürfe, dass wir während eines Streits überreagiert haben. Je mehr wir zuhause in unseren eigenen vier Wänden auf dem Sofa sitzen und die Wand anstarren, desto stärker trübt sich die Laune. Dunkle Gedanken tun sich auf, wenn wir nichts zu tun haben.

Umso wichtiger ist es, dass wir uns überlegen, wie wir unsere Freizeit aktiv verbringen möchten. Sind wir beschäftigt, können wir zumindest nicht die gesamte Zeit Trübsal blasen.

Was du machst, spielt hiebei keine Rolle.

7. Hilfe nach Trennung durch echte Ablenkung

Wohl jeder hat bestimmte Träume, die er schon derart lange hegt, dass er mittlerweile selbst zweifelt, dass er sich diese irgendwann erfüllt.

Gerade jetzt ist die beste Zeit dafür. Egal ob die Reise durch Vietnam oder das Vorhaben, endlich Zeichnen zu lernen. Einen besseren Moment als jetzt wird es niemals geben.

8. Du verbleibst in der Wohnung?

Derjenige, der in der gemeinsamen Wohnung bleibt, genießt Vor- als auch Nachteile. Der Vorteil ist, dass die Wohnungssuche wegfällt. Gerade in Großstädten ist diese mehr als schwierig und kann leicht für schlaflose Nächte sorgen. Gleichzeitig erwischt uns damit auch ein schweres Los.

Denn absolut alles in der Wohnung erinnert an die gemeinsame Zeit. Sehen wir den Küchentisch müssen wir an den Moment denken, wie wir diesen gemeinsam im Möbelhaus ausgesucht haben. Liegen wir auf dem Sofa denken wir an die unzähligen Stunden zurück, in denen wir dort gemeinsam gekuschelt haben. Dass die Bilder im Flur an eine gemeinsame Zeit erinnern muss nicht erwähnt werden.

Wer die Wohnung übernimmt tut gut daran, diese nach den eigenen Wünschen umzugestalten. Eine neue Wandfarbe verändert den Raum direkt komplett. Eine neue Couch gibt dem Wohnzimmer ein völlig anderes Gesicht.

9. Ertränke deinen Frust nicht in Alkohol

Je mieser es uns geht, desto größer wird der Wunsch, die Gefühle irgendwie abzustellen. Leider ist dies nicht auf Knopfdruck möglich. So mach einer ist schon nach einer Trennung dem Alkohol verfallen.

Mit einer Flasche Wein intus sehen wir nicht mehr so klar und vielleicht vergessen wir auch für wenige Stunden unsere momentane Lage. Doch dafür fühlen wir uns am nächsten Tag umso elender.

Hilfe bei Trennung finden

10. Ist eine Aussprache nach der Trennung sinnvoll?

Viele Menschen, die verlassen wurden, wünschen sich eine Aussprache. Sie sind davon überzeugt, dass ein gemeinsames, ruhiges Gespräch über die Gründe der Trennung ihnen helfen würde, diese zu verarbeiten.

Tatsächlich ist es leider sehr selten, dass eine Aussprache dem Verlassenen hilft, die Trennung besser zu verstehen. Dies hat mehrere Gründe. Meist fällt es demjenigen, der Schluss macht schwer, die eigenen Gefühle in Worte zu fassen und diesen Ausdruck zu verleihen.

Oftmals wird auch der Wunsch nach einer Aussprache direkt untergraben mit den Worten „Es ist doch alles gesagt…“

Und wenn bei der Trennung die Worte fallen „Ich liebe dich nicht mehr“, oder auch „meine Gefühle reichen nicht mehr aus„, was soll dann der andere noch großartig erklären? Häufig verstehen diese Menschen selbst nicht, warum ihre Gefühle erloschen sind.

Gleichzeitig setzen Verlassene meist zu große Hoffnungen in eine Aussprache. Sie reden sich ein, dass diese das Heilmittel gegen das Gefühlschaos sei und sie danach endlich mit der Trennung abschließen könnten. Tatsächlich ist dem aber nicht so. Schließlich werden dadurch vorhandene Gefühle nicht einfach ausgelöscht. Liebt der Verlassene den Expartner noch, wird dies auch nach der Aussprache noch der Fall sein.

11. Sich durch Dates ablenken?

Manchen fällt es am leichtesten ihre Trennung zu verarbeiten, wenn sie sich wieder mit anderen Personen daten. Ob dir dies hilft, die Trennung leichter zu verarbeiten, das kannst nur du selbst wissen.

Sich mit anderen Menschen zu treffen und festzustellen, dass das andere Geschlecht durchaus interessiert ist, kann eine wahre Wohltat für das angeknackste Selbstwertgefühl sein. Gleichzeitig kann es allerdings ebenfalls passieren, dass wir während des Dates feststellen, dass wir gar nicht bei der Sache sind und uns eigentlich wünschen, dass unsere/ unserer Ex uns gegenüber sitzt.

Du hast einige Zeit gebraucht, doch mittlerweile hast du mit der Trennung abgeschlossen? Du fühlst dich wieder bereit für etwas Neues, doch in deinem Alltag lernst du einfach niemanden kennen, der für dich infrage kommt?

Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtkurs für Männer. Unsere Flirtexperten greifen dir gerne unter die Arme und zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag mit echten Traumfrauen in Kontakt zu kommen. Wir freuen uns auf dich.

Hilfe finden bei Trennung – Hier findest du weitere Tipps:

Neue Beziehung nach Trennung – Wenn direkt ein neuer Partner her muss

5 Trennungssprüche, die deine Beziehung fair beenden.

Kontakt nach Trennung – Sollte man sich nach dem Beziehungsaus noch weiterhin sehen?

Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Caro

Carolin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Dating. Nach einem Masterstudium in Kulturwissenschaft hat die gebürtige Esslingerin ihren Weg als Leiterin des Redaktionteams der Flirt University gefunden. Sie entwickelt regelmäßig neue Coaching Methoden und analysiert für unsere Kunden Chats aus dem Online Dating und hat somit schon so mancher Liebe auf die Sprünge geholfen.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert