Ein Beziehungsaus ist immer hart. Doch du weißt, dass es nach der Trennung irgendwie weitergehen muss. Nur wie?
In jedem Ende wohnt der Zauber eines neuen Anfangs.
Auch, wenn es sich für frisch Getrennte nicht derart anfühlt: Jetzt beginnt die Zeit des Umbruchs, der Veränderung und der Weiterentwicklung.
Nach der Trennung: Der langsame Beginn eines neuen Lebensabschnitts
Je länger die Beziehung hielt, desto merkwürdiger und ungewohnter fühlt es sich an, plötzlich niemanden mehr an unserer Seite zu haben. Besonders in den ersten Tagen nach der Trennung haben wir Angst, unser Leben alleine nicht meistern zu können.
Zahlreiche Zweifel breiten sich in uns aus. Wen können wir anrufen, wenn wir in einer Krise stecken? Mit wem werden wir in Zukunft unsere Wochenenden verbringen? Wer interessiert sich überhaupt für uns? Wie verbringen wir unseren kommenden Geburtstag? Werden wir nur noch alleine in den Urlaub fahren?
Direkt nach der Trennung gehen wir durch die Hölle. Wir durchleben ein absolutes Gefühlschaos. Neid, Eifersucht, Enttäuschung, Trauer, Wut: Wir haben es mit der gesamten Palette negativer Emotionen zu tun. Und eines Abends stellen wir irgendwann fest, dass wir gar nichts mehr spüren. Nichts, außer innere Leere und das Gefühl, komplett am ende zu sein.

Doch es kommt die Zeit, in der wir uns wieder aufrappeln. In der wir das Leben nach der Trennung fortführen.
Auf einmal werden verloren geglaubte Träume wahr. Immer haben wir uns vorgestellt, eine große Reise durch Südamerika zu unternehmen, doch nie konnten wir unsere Ex dazu bewegen. Grundsätzlich wird dir jetzt klar, dass du auf vieles ihr zuliebe verzichtet hast.
Früher hast du Sport geliebt. Fünf Mal die Woche hast du trainiert. Für sie hast du dein Trainingspensum immer weiter reduziert, um mehr Zeit mit ihr zu verbringen. Bis du irgendwann komplett aufgehört hast.
Ihr zuliebe hast du das Thema Reisen irgendwann nicht mehr beim Abendessen erwähnt. Sie ist einfach der Typ All inclusive Urlaub auf Mallorca gewesen und du hast das akzeptiert. Du hast sogar akzeptiert, dass sie, als ihr zusammen gezogen seid, viele deiner Sachen einfach weggeworfen hat. Quasi über Nacht gab es nur noch rosa Tassen und Frühstücksteller, kitschige Plüschkissen auf deiner Couch und die gesamte Bude roch nach Rosen-, Flieder- und Lavendel-Raumduft.
Jetzt, nach der Trennung, merkst du, wie stark du dich selbst zurückgenommen hast.
Dafür hast du nun die Chance, diese Tätigkeiten wieder aufzugreifen bzw. dir deine Wünsche endlich zu erfüllen. Weshalb noch länger mit deiner Traumreise warten und nicht noch dieses Jahr mit dem Rucksack losziehen?
Oft sind wir erst nach einer Trennung imstande, unser Leben neu auszurichten und es dahingehend in die Richtung zu verändern, die wir uns wünschen. Da wir jetzt das Gefühl haben, dass uns niemand mehr aufhält, trauen wir uns auf einmal, in unsere Traumstadt zu ziehen, unseren Job zu kündigen und etwas vollkommen Neues anzufangen.
Aus der Krise entsteht plötzlich eine Chance.
Allerdings: Dies funktioniert nur, wenn du imstande bist, die Trennung zu akzeptieren.
Warum wir nach der Trennung diese auch akzeptieren müssen
Solange wir eine Trennung nicht akzeptieren, wird es uns nicht gelingen, einen Neustart hinzulegen und die Krise als Chance zu nutzen. Grund dafür ist, dass wir gedanklich uns immer noch mit der Trennung beschäftigen. Wir sind nicht in der Lage, uns auf unser Leben ohne unserer Ex zu konzentrieren. Da hilft auch kein Selbstmitleid (dieses hilft ohnehin nie).
Bis wir tatsächlich eine Trennung verarbeitet haben, kann es einige Zeit dauern. Während manche schon wenige Wochen nach der Trennung eine neue Frau in den Armen halten, benötigen andere Menschen sogar mehrere Jahre, bis sie das Beziehungsaus tatsächlich verkraftet haben.
Hilfreich kann es sein, den eigenen Blick unter die Lupe zu nehmen. Gehen wir durch die Straßen und kommen an einer Ecke vorbei, denken wir im ersten Moment an die Abende, als wir dort unsere Ex kennengelernt haben. Wird uns dies bewusst, haben wir die Möglichkeit, unsere Gedanken umzulenken und uns bewusst an jene legendäre Abende zu erinnern, die wir dort mit unseren Freunden erlebt haben.
Ebenfalls solltest du dir in Erinnerung rufen, das es gute Gründe gab, weshalb ihr jetzt getrennt seid. Wäre die Partnerschaft wirklich glücklich und erfüllend gewesen, wärt ihr schließlich jetzt noch ein Pärchen. War wirklich alles so wunderbar, wie du es derzeit im Kopf hast? Gab es nicht auch zahlreiche Momente, in denen du nach Hause gekommen bist und sie die gesamte Zeit an dir genörgelt hat? Wie oft hat sie dir gesagt, dass sie deine Freunde nicht ausstehen kann? Wie sehr hat sie dir damit in den Ohren gelegen, dass sie sich Katzen wünscht, obwohl du stark allergisch reagierst?
Direkt, als ihr zusammen gezogen seid, hat sie dir erklärt, dass sie ihre Stunden reduzieren werde. So hattest du dir das eigentlich nicht vorgestellt. Bist du nach einem langen Arbeitstag nach Hause gekommen, sah eure Wohnung aus, als sei eine Bombe explodiert. Alles lag voll mit ihrem Kram.
Und das Schlimmste: Als du dich selbstständig gemacht hast, hat sie dir nicht den Rücken gestärkt. Im Gegenteil. Immer wieder hat sie dir erklärt, dass sie nicht an deinen Erfolg glaubt. Dass das Geschäftsmodell zum Scheitern verurteilt sei. Dass sie dich gewarnt habe. Sie hat dies eiskalt im Regen stehen gelassen.
Ja, denke ruhig an all das Negative. Denke an das, was letztendlich zur Trennung geführt hat.

Lebe nicht in der Vergangenheit
Leider lernen wir in unserem Alltag immer wieder Menschen kennen, die irgendwie nett sind, bei denen wir allerdings ebenfalls merken, dass sie immer eine gewisse Traurigkeit, Verbitterung oder Wehmütigkeit an den Tag legen. Kommen wir diesen Menschen näher und plaudern mit ihnen merken wir schnell, woher dieser Eindruck kommt:
Sie leben in der Vergangenheit. Sie idealisieren diese. Sie wünschen sich, alles wäre wie früher. Sie berauben sich um ihr Lebensglück und nehmen gar nicht wahr, wie erfüllend ihr momentanes Leben sein könnte, wenn sie sich einfach darauf besinnen würde. Sie leben nicht im Hier und Jetzt, sondern in der Vergangenheit. Doch die Vergangenheit lässt sich nicht zurückholen. Wir müssen mit ihr abschließen und wieder anfangen, in der Gegenwart zu leben.
Drastische Veränderung nach der Trennung…Doch wie drastisch darf es sein?
Immer wieder wird gesagt, dass Frauen nach einer Trennung zeitnah den Weg zum Friseur antreten und sich ihre Haare abschneiden oder umfärben lassen. Sozusagen um das „neue Ich“ ohne den Partner zu unterstreichen.
Viele Singles ändern ihren Lebensstil. Alleine ohne Partnerin löffeln sie keine Packung Ben& Jerrys mehr am Wochenende. Sie ernähren sich wieder gesünder und achten wieder mehr auf ihre Figur. Manche Männer lassen plötzlich ihren Bart stehen, andere rasieren sich das Kopfhaar ab.
Lass dich allerdings bitte nicht tätowieren. Eine Tätowierung bleibt für immer und sollte wohlüberlegt sein.
Für dich ging dein Leben nach der Trennung wie gewohnt weiter, nur dass du endlich nicht mehr ständig kritisiert wurdest? Mittlerweile sehnst du dich allerdings nach einer neuen Partnerin? Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Flirttrainer nehmen dich an die Hand und zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag schöne Frauen kennenzulernen und zu bekommen. Wir freuen uns auf dich!
Hier findest du weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:
0 Kommentare