Was du hier lernst...
Nichts schmerzt mehr, als wenn wir aus heiterem Himmel verlassen werden!
Wir haben nicht damit gerechnet. Klar haben wir gemerkt, dass es in letzter Zeit nicht mehr gut um die Beziehung gestanden hat. Immer häufiger gab es Streit. Oft hatten wir das Gefühl, dass wir nur den Mund aufmachen müssen, damit unsere Partnerin explodiert.
Trotzdem lieben wir sie. Wir sind schon so lange zusammen, dass wir uns absolut sicher gewesen sind, dass es sich einfach nur um eine schwierige Phase handelt. Dass wir einfach die nächste Zeit überbrücken müssen, und damit auch die Meinungsverschiedenheiten wieder weniger werden und wir wieder glücklichere Tage erleben.
Ja, davon sind wir ausgegangen.
Bis sie uns unter Tränen gestanden hat, dass sie längst jemand anderen hat, den sie liebt. Mit dem sie regelmäßig schläft. Mit dem sie sich hinter unserem Rücken trifft. Mit dem sie sich eine gemeinsame Zukunft aufbauen will.
Uns wird klar: Wir konnten die Beziehung gar nicht mehr retten, da sie sich längst neu orientiert hatte. Die Partnerschaft ist schon lange zum Scheitern verurteilt gewesen.
Wenn wir verlassen werden, wissen wir nicht, wo uns der Kopf steht
Wie fühlt es sich für uns an, wenn wir verlassen werden? Es ist ein Existenz-raubendes Gefühl. Die Welt ist nicht mehr so, wie sie noch einen Moment zuvor gewesen ist. Die Person, mit der wir alles geteilt haben, ist auf einmal nicht mehr für uns da. Dieser Mensch, an den wir uns immer wenden konnten, wenn wir Sorgen hatten oder es uns schlecht gegangen ist, fehlt auf einmal.
Und auch unser Vertrauen erleidet einen Bruch. Auf einmal gehen uns zahlreiche Szenarien durch den Kopf. Plötzlich fragen wir uns, in welchen Momenten wir möglicherweise ausgenutzt wurden. Wir zweifeln die gesamte Beziehung an. Haben wir vielleicht mehr gegeben, als wir hätten sollen? Hat sie stets genommen, sich jedoch nie nach unseren Bedürfnissen erkundigt? Hätten wir uns mehr in die Beziehung einbringen müssen? Sind wir nicht zu Genüge für sie da gewesen? Hätten wir verhindern können, dass sie jemand anderen kennenlernt?
Unsere Gedanken kreisen wirr durch den Kopf und es fällt uns schwer, das Geständnis wahrzuhaben.
Ein klarer Schlussstrich hilft, um die Trennung zu verarbeiten
Paare machen die wahnwitzigsten Sachen, insbesondere nach Trennungen. Es ist keine Seltenheit, dass Paare sich trennen, aber dennoch den gebuchten Urlaub gemeinsam antreten oder noch über Monate in derselben Wohnung verbringen, weil niemand die gemeinsamen vier Wände verlassen will.
Gemeinsame Aktivitäten nach der Trennung, wie zusammen in den Urlaub fahren, weiterhin zusammen wohnen oder sonst irgendetwas, tragen nicht im Mindesten dazu bei, dass wir die Trennung verarbeiten. Im Gegenteil. Irgendwie knüpfen wir daran immer noch die Hoffnung, dass wir doch wieder zusammen kommen.
Auch die sogenannten „Freundschaft“ nach einer Beziehung ist wirklich nicht erstrebenswert. Ihr Angebot, „Du bist mir trotzdem unheimlich wichtig, lass uns Freunde bleiben“ kannst du getrost in den Wind schlagen. Es mag schon sein, dass sie in dir einen guten Freund sieht.
Doch Freundschaft ist schließlich nicht das, was wir uns von ihr wünschen. Wir wünschen uns eine feste Partnerschaft. Zudem müssen wir davon ausgehen, dass sie diese Aussage tätigt, um sich von ihrem schlechten Gewissen zu befreien, dass sie uns gegenüber hat. Schließlich weiß sie, dass sie uns das Herz gebrochen hat.
Wenn wir verlassen werden, sollten wir den Kontakt möglichst gering halten
Nicht umsonst heißt es „Aus den Augen, aus dem Sinn“. Jedes Mal, wenn wir ihr begegnen, versetzt uns dies nur einen Stich in unserem Herzen.
Bei einer gemeinsamen Wohnung solltet ihr möglichst schnell nach einer Lösung suchen. Kann sich einer von euch beiden die Wohnung alleine leisten ist es sinnvoll, dass derjenige in der Wohnung bleibt. Seid ihr finanziell gleich aufgestellt, müsst ihr euch zusammenreißen und in einem ruhigen Gespräch klären, wie ihr die Situation mit der Wohnungssuche handhaben wollt.
Versuche, dich so gut es geht, abzulenken. Wir alle wissen, dass es uns gerade jetzt unheimlich schwer fällt, morgens aus dem Bett zu kommen und uns auf der Arbeit zu konzentrieren. Doch gerade unser Job hilft uns jetzt dabei, nicht ständig an die Trennung denken zu müssen.
Wenn wir verlassen werden hilft es, Routinen zu schaffen
Gerade in der Anfangszeit helfen uns Routinen, um den Alltag zu überstehen. Routinen, was du morgens vor der Arbeit machst. Routinen, was du nach Feierabend machst.
Gewöhne dir beispielsweise an, draußen eine Runde an der frischen Luft spazieren zu gehen oder zu Joggen. Wähle den Donnerstagabend als den neuen festen Tag aus, an dem du deinen Wocheneinkauf erledigst. Der Dienstagabend ist dein neuer Tag, an dem du deine eigenen vier Wände auf Vordermann bringst.
Frage deine Freunde, ob ihr den Mittwoch als euren neuen Filmabend etablieren wollt. Routinen helfen dir dabei, automatisch durch den Alltag zu gehen, ohne viel nachzudenken. Dies bewahrt dich davor, dass du Abend für Abend auf dem Sofa kauerst und alte Fotoalben durchblätterst.
Versuche, möglichst viel Zeit außerhalb der vier Wände zu verbringen
Je mehr wir unterwegs sind, desto weniger sind wir mit unseren Gedanken bei ihr. Egal, ob wir Sport treiben, einkaufen, uns mit Freunden treffen, mit unserem Hund Gassi gehen oder in unserem Garten arbeiten: Hauptsache Beschäftigung.
Denn igeln wir uns in unserer Wohnung ein, dauert es nicht lange, bis wieder all die Erinnerungen an sie in uns aufkommen und wir von finsteren Gedankengängen eingenommen werden.
Zudem befinden sich meist in der Wohnung auch zahlreiche Gegenstände, die uns an sie erinnern. Diese sollten wir aus unserem Blickfeld räumen. Es mag nicht leicht sein, die Bilder aus den gemeinsamen Urlauben abzuhängen, doch es hilft uns dabei, uns nicht immer daran zu erinnern, dass das „wir“ nicht mehr existiert.
Wenn wir verlassen werden glauben wir, dass wir niemals mehr glücklich werden können
Frisch nach einer Trennung haben wir das Gefühl, dass dieser Schmerz im Inneren niemals vergehen wird. Wir haben definitiv nicht das Gefühl, dass es jemals wieder besser wird. Der Spruch „Zeit heilt alle Wunden“ klingt sehr nach einem Klischee, doch es gibt keinem Bereich, in dem er zutreffender ist, als in der Liebe. Es mag uns momentan überhaupt nicht möglich erscheinen, jemals wieder positiv empfinden zu können. Doch es wird der Tag kommen, an dem wir einer neuen Frau begegnen und uns wieder verlieben.
Du bist seit deiner Trennung Single und findest einfach keine Frau, die zu dir passt? Du wirst immer älter, möchtest eigentlich eine Familie gründen, aber dir fehlt nach wie vor die passende Partnerin?
In unserem Flirtcoaching für Männer zeigen dir unsere Flirtprofis, wie du in deinem Alltag aktiv auf fremde Frauen zugehst, sie ansprichst, mit ihnen flirtest und du am Ende sogar ihre Nummern bekommst. Damit auch du die Richtige findest. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme!
Wie geht es nach dem Verlassen werden weiter? Tipps zum Überstehen der Zeit
Kennst du Ghosting? Was hinter der Trennungsmethode Ghosting wirklich steckt
0 Kommentare