Bist du ein Mann oder eine Frau?
Männer klicken hier und Frauen klicken hier

Verzweiflung nach Trennung – Der Umgang mit dem herben Verlust

Manchmal trifft es uns vollkommen unvorbereitet, manchmal zeichnet es sich schon Monate, gar Jahre vorher ab. Fakt ist: Leicht ist eine Trennung nie. Egal, ob sie uns wie ein heiterer Blitz trifft, oder ob wir es bereits befürchtet haben.

Gerade bei Beziehungen oder Ehen, die schon seit vielen Jahren Bestand haben und plötzlich zerbrechen, zieht die plötzliche Trennung dem Betroffenen den Boden unter den Füßen weg.


„Als er sich von mir getrennt hat, war ich einfach nur geschockt“,

So lautet die Aussage einer unserer Teilnehmerinnen bei unsere Flirt-Workshops. Sie erzählt uns ganz offen von ihren Erfahrungen, die sie bei der Scheidung am eigenen Leib erlebt hat.

„Ich konnte es einfach nicht fassen. Es war, als sei es gar nicht real.“

Sie beschreibt, wie leer die Worte in ihren Ohren klangen. Es erschien ihr nicht real. Der Fakt, dass er sie wegen einer Jüngeren verließ, kränkte sie zusätzlich.

Mit dieser Erfahrung steht unsere Teilnehmerin nicht alleine da. Viele Menschen, egal ob Mann oder Frau, durchleben den wahr gewordenen Albtraum, wenn sie für eine andere Person verlassen werden.

Nicht nur der Verlust des Partners muss verkraftet werden. Auch das nagende Gefühl, welches sich in der Magengegend ausbreitet, dass der Partner jemand anderes kennengelernt hat. Zu Beginn sind es Fragen wie „Kenne ich diese Person?“, „Wo haben sie sich kennengelernt?“, und „Wie lange läuft da schon?“ die uns schlaflose Nächte bescheren.

Auch gelingt es nur wenigen, sich nicht mit der anderen Person zu vergleichen. Insbesondere, wenn bekannt ist, wer der oder die Neue ist, fragen wie uns, was unser Ex an diesem Menschen findet.

Oftmals sind wir zu Beginn noch nicht bereit, die endgültige Trennung zu akzeptieren. Wir gehen die gesamte Zeit davon aus, dass unser (Ex) Partner den oder die Neue bestimmt bald satt haben werde. Dass er schnell merken wird, was er an uns hatte. Dass er die gemeinsame Vertrautheit vermissen wird.

Doch irgendwann können wir die Augen nicht mehr verschließen: Unser Ex kommt nicht wieder zu uns zurück. Zu lange haben wir immer wieder über die Beziehungsprobleme gesprochen, ohne aktiv etwas zu verändern. Zu viele Chancen haben wir verstreichen lassen, ohne um die Partnerschaft wirklich zu kämpfen.

Nun ist es zu spät.

Verzweiflung nach Trennung und Scheidung überwinden und wieder gluecklich werden

Verzweiflung nach Trennung – Wie den herben Verlust verkraften?

Dass wir uns schlecht fühlen, weinen und nicht wissen, wie es nun weitergehen soll, dies können wir nicht vermeiden und gehört leider zu jeder Trennung dazu.

Doch wir können beeinflussen, wir lange wir uns in dieser schrecklichen Phase befinden und aktiv darauf einwirken, schneller die Trennung zu überwinden und in keine tiefe Krise, etwa einer Depression, zu verfallen.

Einfluss auf die Achterbahnfahrt der Gefühle nehmen

Schritt 1: Das Gespräch suchen

Im ersten Schritt hilft es uns, mit anderen über die Themen zu sprechen, die uns belasten. Und dies sind eine ganze Menge.

So etwa der Neid auf den/ die andere. Das Gefühl, betrogen worden zu sein. Sich ausgenutzt zu fühlen. Angst vor dem Alleine sein. Angst, keinen neuen Partner zu finden. Finanzielle Sorgen. Minderwertigkeitskomplexe. Die Angst, nicht ausreichend zu sein.

Wenn wir allerdings merken, dass das Reden mit Freunden nicht hilft, wir möglicherweise sogar in eine Depression rutschen, sollten wir uns professionelle Hilfe suchen.

Die Ehe annullieren lassen und ein neues Leben nach der Trennung beginnen

Schritt 2: Ins Leben zurückfinden

Wer eine traumatische Trennung durchlebt, der sieht zunächst alles nur schwarz. Völlig normal! Wir verlieren den Boden unter den Füßen und wissen nicht, wie das Leben weitergehen soll.

Wir verlieren sämtliche Lebensfreude. Wir gehen nicht mehr aus. Alles fällt uns schwer. Haushalt, Wäsche waschen, Einkaufen, Kochen, Nachbarn grüßen. Einfach alles erscheint uns wie eine riesige Aufgabe, die wir nicht bewältigen können.

Es ist in Ordnung, wenn du dich einigelst und der Trauer freien Lauf lässt. Du darfst weinen. Du darfst schreien. Du darfst wütend sein! Es ist alles erlaubt.

Genauso wichtig ist es allerdings ebenfalls, dass du wieder ins Leben zurück findest. Vielleicht hast du dich auf der Arbeit krankschreiben lassen, schlicht, weil dich ein Heulkrampf nach dem anderen überfällt und du einfach nicht arbeitsfähig bist.

Doch deine Arbeit bietet dir Routine und Ablenkung. Versuche, so gut es geht, deinen Alltag zu meistern. Ja, es lohnt sich auch für eine Person zu kochen. Ja, es lohnt sich die Wohnung halbwegs ordentlich zu halten, auch wenn du dort nur noch alleine wohnst.

Die Routinen deines Alltags geben dir Halt und Stabilität und helfen dir, die erste Phase nach der Trennung und somit die schlimmste Zeit zu überstehen.

Schritt 3: Ablenkung ist das A und O

Hatte eine Beziehung bereits seit mehreren Jahren Bestand, haben wir mit dem/ der Ex einen gemeinsamen Alltag aufgebaut. Kein Wunder, dass wir den Ex immer und überall vor Augen haben. Wir verbinden jedes Zimmer, jedes Möbelstück, einfach alles mit dieser Person.

Umso wichtiger ist es, dass wir uns auf nachhaltige Art und Weise ablenken.

Damit ist nicht gemeint, das Leid in Alkohol zu ertränken oder Abend für Abend vor dem Fernseher mit einer schnulzigen Kitsch-Romanze und Schokolade zu verbringen.

Auch Flirts und One Night Stands sind nicht für jeden die geeignete Ablenkung. Manch einem können sie helfen, doch bei vielen weckt dies nur wieder Erinnerungen an die gemeinsame Zeit mit dem Ex.

Stattdessen meinen wir wirklich sinnvolle Ablenkung.

Etwa die Anmeldung im Yoga-Studio, mit der wir schon so lange liebäugeln und wegen des Preises bisher zurückgeschreckt sind. Der Salsa-Tanzkurs, auf den wir schon so lange Lust haben. Der Sprachkurs in Spanisch, Japanisch oder Türkisch. Der Malkurs, für den wir uns nie die Zeit genommen haben, weil dieser immer an einem Samstag stattfindet und wir bisher diesen Tag für den/die Ex freigehalten haben. Die Anmeldung in einem Boxverein (hier können wir uns außerdem richtig auspowern und Frust herauslassen).

Nimm dir Zeit für etwas, was du dir wirklich schon lange gewünscht hast, aber noch nicht in der Realität umgesetzt hast.

Vielleicht hast du auch während der Beziehung bzw. der Ehe einiges an Gewicht zugelegt. Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um dieses Thema anzugehen.

negative Gefühle vereinnahmen dich

Verzweiflung nach Trennung – Was es zu vermeiden gilt:

Jeder Mensch ist individuell, empfindet eine Trennung auf unterschiedliche Art und Weise und reagiert anders. Aus diesem Grund leidet der eine länger, der andere kürzer.

Dennoch gibt es auch einige Dinge, bei denen allgemein ratsam ist, dass diese vermieden werden, um den schrecklichen Trennungsschmerz nicht unnötig in die Länge zu ziehen.

Erwarte nicht, dass du die Trennung sofort verarbeitest

Wie bereits angedeutet, wir alle sind individuell und benötigen unterschiedlich viel Zeit, um über den Bruch einer Partnerschaft hinweg zu kommen. Vielleicht fühlt sich manch einer schon nach einem Monat wieder relativ gut, während der andere auch nach sechs Monaten immer noch das Gefühl hat, die Enttäuschung nicht überwunden zu haben.

Und dies ist völlig in Ordnung. Es gibt keine feste Regel, nach welchem Zeitraum wir eine Trennung überwunden haben müssen. Erwarte bitte auch nicht von dir, dass die Trennung spurlos an dir vorüberzieht.

Ja, sie hinterlässt Narben. Ja, sie schmerzt. Und ja, du hast daraus bestimmte Erfahrungen gesammelt, die dich geprägt haben und vielleicht auch deine Persönlichkeit verändert haben. All dies ist völlig normal. Befreie dich von dem Gedanken und dem auferlegten Zwang, dass du die Trennung möglichst schnell überwinden musst und du fröhlicher und lebensfroher wirst, als jemals zuvor.

Verzweiflung nach Trennung ist ein schreckliches Gefühl und frisst dich nach der Scheidung auf

Keinen Kontakt zum Expartner

Dieser Punkt fällt den meisten Betroffenen besonders schwer! Wir hängen an dem anderen, haben noch Gefühle für ihn. Am liebsten möchten wir täglich anrufen und fragen, ob es nicht doch noch eine zweite Chance für uns geben kann.

Täglich rufen wir die Seite des anderen bei Instagram und Facebook auf. Beinahe minütlich checken wir, ob der andere bei WhatsApp online ist.

Und was bringt uns dieser Aktionismus? Nichts. Jedes Mal reißen wir von Neuem die Wunde auf und erinnern uns an das, was wir nicht mehr haben. Wir müssen den Blick in die Zukunft richten, anstelle uns auf Vergangenes zu fokussieren.

Räume Dinge aus dem Weg, die dich an die/ den Ex erinnern

Bestimmt haben sich in deiner Wohnung massenhaft Gegenstände des anderen angesammelt.

Entweder du packst diese in einem Karton und schreibst dem anderen eine Uhrzeit, wann er sich diese Gegenstände abholen kann, oder du wirfst sie weg, wenn du keine Antwort erhältst.

Habt ihr bereits zusammen gewohnt und bestimmte Einrichtungsgegenstände erinnern dich einfach zu sehr an deine Exbeziehung, solltest du Geld zur Seite legen und diese alsbald durch neue Möbel ersetzen.

Hänge Bilderrahmen mit Pärchenfotos von euch ab. Du musst sie nicht wegwerfen, aber in einem Karton im Keller oder auf dem Dachboden sind sie sehr gut aufgehoben.

Wichtig ist, trotz der Trennung sich nicht in Selbstzweifeln zu verlieren. Du bist liebenswert! Und du hast einen Partner verdient, der dich genauso liebt, wie du bist.

Seit deiner letzten Trennung hast du niemanden mehr kennengelernt, der für dich für eine Beziehung infrage kommt? Dabei wünschst du dir unheimlich gerne jemanden an deiner Seite?

Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer oder einem Flirt-Workshop für Frauen. Unsere Flirtprofis zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag mit dem anderen Geschlecht in Kontakt zu kommen. Damit auch du endlich jemanden findest, der zu dir passt.

Verzweiflung nach Trennung – Hier findest du weitere Tipps:

5 Trennungssprüche, die deine Beziehung fair beenden.

Kontakt nach Trennung – Sollte man sich nach dem Beziehungsaus noch weiterhin sehen?

Trennung trotz Liebe – Wenn Liebe einfach nicht mehr ausreicht!

Neue Beziehung nach Trennung – Wenn direkt ein neuer Partner her muss

Schuldgefühle nach Trennung – War es richtig, Schluss zu machen?

Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 1 Durchschnitt: 5]

Caro

Carolin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Dating. Nach einem Masterstudium in Kulturwissenschaft hat die gebürtige Esslingerin ihren Weg als Leiterin des Redaktionteams der Flirt University gefunden. Sie entwickelt regelmäßig neue Coaching Methoden und analysiert für unsere Kunden Chats aus dem Online Dating und hat somit schon so mancher Liebe auf die Sprünge geholfen.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert