Bist du ein Mann oder eine Frau?
Männer klicken hier und Frauen klicken hier

Woran lässt sich erkennen, dass die Beziehung am Ende ist?

Du bist unglücklich, ebenso dein Partner bzw. deine Partnerin. Und dennoch seid ihr zusammen. Teilt euch die Wohnung. Sogar das Bett. Streit ist keine Ausnahmesituation mehr, sondern längst Alltag. Dennoch bist du dir unsicher, ob eine Trennung tatsächlich das Richtige ist.

Es gibt vier Grundpfeiler, die anzeigen, dass etwas in euer Beziehung gewaltig nicht stimmt.


Wann ist eine Trennung sinnvoll? 4 absolute Warnsignale

Ständige Kritik

Ihr kritisiert euch gegenseitig. Und das unentwegt. Doch diese Kritik führt zu nichts. Weder verändert sich dadurch etwas an eurer Beziehung, noch ändert einer von euch seine Verhaltensweisen. Das einzige, was passiert ist, dass sich Frust ausbreitet.

Gleichzeitig ist diese ständige Kritik extrem erniedrigend. Ihr macht selbst in der Öffentlichkeit keinen Halt mehr davor, euch zu streiten. Das erste Mal habt ihr euch vor Freunden gegenseitig kritisiert. Mittlerweile ist eine Szene mitten in der Straßenbahn längst keine Ausnahme mehr.

Ähnlich frustrierend ist ständige Nörgelei. Unentwegtes Gemecker am anderen, ohne laut zu werden, kann ebenfalls zermürben und sorgt dafür, dass der Partner dich macht.

Die Folge? Der Frust wird größer, die Streitigkeiten spitzen sich weiterhin zu.


+ Aktuelles Eventprogramm +

Nichts mehr außer Verachtung

Was auch dein Partner sagt, du verspürst eine tiefe Verachtung. Innerlich rollst du jedes Mal mit den Augen, wenn er sich mit anderen unterhält und seine Meinung äußert. Du kannst alles, was er sagt, einfach nicht mehr hören. Tiefe Verachtung breitet sich in dir aus. Verachtung für seinen Lebensstil. Verachtung für ihn als Menschen.

Vorwürfe und Rechtfertigung

Das sind die einzigen Bestandteile, aus denen eure Beziehung noch besteht. Möchtest du etwas in eurer Beziehung ansprechen erwischst du dich selbst dabei, dass du dem anderen Anschuldigungen machst. Er wiederum zieht sich zurück und spricht kein Wort mehr.

Umgekehrt ist es genau dasselbe. Natürlich merkst du, dass dein Partner bzw. deine Partnerin manchmal mit dir reden möchte. Doch selbst, wenn er seine Aussagen neutral hält, empfindest du diese als Angriff und gehst in einen Gegenangriff über.

Normal miteinander reden könnt ihr schon lange nicht mehr.

Du ziehst dich zurück

Du hast kein Interesse mehr, mit dem Partner Zeit zu verbringen oder zu reden. Kommst du abends nach Hause und er ist noch unterwegs, atmest du erleichtert auf. Ruhe. Gott sei Dank. Das beklemmende Gefühl breitet sich dann wieder aus, wenn du Schritte im Treppenhaus hörst und sich der Schlüssel im Schloss dreht.

Wann ist eine Trennung sinnvoll?

Weitere Anzeichen, die dir Hinweise darauf geben, dass eine Trennung das Richtige sein könnte.

Du möchtest nicht mehr von ihm/ ihr angefasst werden

Ein starkes Signal, dass die Dinge zwischen euch nicht mehr richtig laufen. Wenn wir keine körperliche Nähe vom Partner mehr zulassen können ist dies ein extremes Warnzeichen, dass ihr euch stark voneinander entfremdet hat.

Natürlich ist uns nicht immer frisch nach einem Streit danach, den anderen zu küssen, ihn zu berühren oder gar Versöhnungssex zu haben.

Doch wenn du grundsätzlich feststellst, dass du Körperlichkeiten wie diese nicht mehr zulassen kannst, solltest du dich unbedingt mit der Frage auseinandersetzen, ob du tatsächlich glaubst, dass sich das zwischen euch wieder einrenkt. Denn hier ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kluft bereits zu tief ist.

In der Zeit ohne deinen Partner bzw. Partnerin bist du glücklicher, als wenn er da ist

Du blühst förmlich auf, wenn er oder sie für das Wochenende zu den Eltern fährt und du einfach alleine bist. Du stellst dich in die Küche, hörst laut Musik und kochst dir dein Lieblingsgericht. Im Fitnessstudio tobst du dich richtig aus. Du verabredest dich mit Freunden. Dir geht es richtig gut. Bis dein Partner wieder zurückkommt. Und du wieder Angst hast, etwas Falsches zu sagen.

Bis zu einem gewissen Grad ist es normal, dass wir uns streiten. Kritisch wird es, wenn die Streitereien überhand nehmen und auch zu keinem Ergebnis führen. Es ist für beide Seiten mehr als frustrierend, wenn immer wieder über dieselben Themen diskutiert wird, ohne dass sich etwas verändert.

Das Vertrauen ist weg

Ebenfalls kritisch ist es, wenn das Vertrauen zueinander nicht derartig tief ist, wie es das in einer gesunden Beziehung sein sollte.

Vertrauen ist das Fundament für eine glückliche und erfüllte Partnerschaft. Selbst, wenn ihr euch gegenseitig abgöttisch liebt: Fehlt das Vertrauen, werdet ihr immer wieder mit Streitigkeiten zu kämpfen haben.

Hierbei spielt es auch keine Rolle, durch was das Vertrauen erschüttert wurde. Ob es eine Affäre gab, der andere bezüglich seiner Vergangenheit gelogen hat oder bei Freunden schlecht über die Beziehung gesprochen hat. Wurde das Vertrauen einmal drastisch erschüttert, ist es mehr als schwierig, dieses wieder nachhaltig aufzubauen.

Du passt die gesamte Zeit auf, was und wie du etwas sagst

Bevor du deinen Mund öffnest, denkst du eine kleine Ewigkeit nach, wie du etwas ausdrücken kannst, ohne dass dein Partner wieder an die Decke geht und es wieder im Streit endet. Niemals würdest du ihn oder sie aus freiem Himmel heraus einfach so fragen, ob man das Wochenende gemeinsam zu den Eltern fahren möchte.

Denn dann gäbe es sofort einen Streit. Weshalb du immer seine/ ihre Zeit verplanen willst. Warum du ihm oder ihr immer ein Wochenend-Programm aufdrücken willst. Nein.

So etwas schlägst du besser an einem Abend vor, an dem ihr lecker gegessen und schon ein paar Gläser Wein getrunken habt.

Wann ist eine Trennung sinnvoll? Wenn ihr euch nicht mehr liebt

Liebst du deinen Partner noch?

„Was für eine Frage“, denkst du dir vielleicht. „Natürlich liebe ich meinen Partner, sonst würde ich nicht nach Lösungen suchen“.

Nimm dir die Zeit, einfach mal etwas genauer in dich hinein zu hören. Ist das, was du derzeit empfindest, wirklich Liebe? Ist es das Gefühl von Geborgenheit und Angekommen sein, wie wir es uns von einer Beziehung wünschen?

Oder ist es nicht viel mehr die Angst, alleine zu sein? Die Angst niemanden mehr zu finden, der passt? Die Angst, abends in eine leere Wohnung nach Hause zu kommen?

Möglicherweise quälen dich auch Ängste, die deinen Alltag alleine betreffen. Du hast Angst, keine Wohnung zu finden. Du hast Angst, dass du alleine finanziell zu knapp bei Kasse bist.

Viel zu oft reden sich Menschen ein, den Partner noch zu lieben, obwohl es völlig andere Beweggründe sind die dazu führen, dass sie noch zusammen sind. Sei daher unbedingt ehrlich zu dir selbst und setze dich mit der Frage auseinander, ob du den anderen tatsächlich noch liebst.

Leider gibt es eben nicht für jedes Problem eine Lösung. Das alleine bedeutet allerdings nicht den Untergang der Beziehung. Die entscheidende Frage lautet hingegen: Wie geht ihr mit einem Konflikt um, der sich nicht lösen lässt? Nehmt ihr diesen Konflikt humorvoll an? Akzeptiert ihr euch dennoch so, wie ihr seid? Gibt es Kompromisse, die ihr bei euren Konflikt finden könnt?

Oder verliert ihr euch in Diskussionen und unzähligen Streitereien?

Du befindest dich derzeit in keiner Beziehung, obwohl du dir nichts sehnsüchtiger wünschst als eine stabile Partnerschaft? Doch in deinem Alltag lernst du absolut keine Frauen kennen, die dich interessieren? Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Flirtprofis zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag völlig unkompliziert attraktive Frauen kennenzulernen. Wir freuen uns auf dich!

Wann ist eine Trennung sinnvoll? Hier findest du weitere Ratschläge

Soll ich mich trennen oder nicht? Wann eine Trennung sinnvoll sein kann

Auseinandergelebt: Bedeutet es das Ende der Beziehung?

5 unschöne Wahrheiten über Partnerschaften, die niemand ausspricht

Neubeginn: So gelingt dir die Zeit der Veränderung

Bewerte diesen Beitrag
[Anzahl: 0 Durchschnitt: 0]

Caro

Carolin beschäftigt sich seit Jahren mit den Themen Persönlichkeitsentwicklung und Dating. Nach einem Masterstudium in Kulturwissenschaft hat die gebürtige Esslingerin ihren Weg als Leiterin des Redaktionteams der Flirt University gefunden. Sie entwickelt regelmäßig neue Coaching Methoden und analysiert für unsere Kunden Chats aus dem Online Dating und hat somit schon so mancher Liebe auf die Sprünge geholfen.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Avatar-Platzhalter

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert