Wie verhält man sich, wenn man sich nach vielen gemeinsamen Jahren getrennt hat?
Du hast Schluss gemacht oder mit dir wurde Schluss gemacht. Seitdem ist nichts mehr so, wie es zuvor gewesen ist. In deinem Kopf herrscht Chaos. Neue Wohnung suchen. Eine Betreuung für den Hund finden. Vielleicht sogar Ärger in der Firma, weil ihr in derselben Abteilung arbeitet. Daneben Gefühle wie Angst, Trauer und Wut.
Bestes Verhalten nach Trennung
Wenn die Trennung von dir ausgeht: Sei fair und benennen die Gründe
Bist du derjenige, der die Beziehung beenden will, dann solltest du bei der Trennung so fair sein und dem anderen erklären, warum du die Partnerschaft nicht mehr fortführen willst. Dadurch ermöglichst du ihm/ ihr, besser über die Trennung hinwegzukommen.

Video ansehen
Trotz aller Ehrlichkeit gilt es, gewisse Grenzen nicht zu überschreiten. Ihm/ ihr jetzt zu sagen „ich mache Schluss, weil du ein egozentrisches Arschloch bist“, solltest du dir besser verkneifen.
Kontaktabbruch
Bestes Verhalten nach Trennung: Nicht um eine zweite Chance betteln
Ist die Trennung nicht von dir sondern von deinem Expartner ausgegangen, musst du dir darüber im Klaren werden, dass es nichts nützt, wenn du um eine zweite Chance bettelst.
Das erste, was vielen frisch Getrennten durch den Kopf schießt lautet oftmals „Ich muss den anderen unbedingt zurückgewinnen“. Bei diesem Gedankengang geht es jedoch häufig gar nicht um die Person selbst. Stattdessen ist es oftmals die Veränderung oder auch die Angst vor möglicher Einsamkeit, die dich glauben lassen, dass du deinen/ deine Ex unbedingt brauchst.
Bedenke auch, dass dein Expartner sich nicht über Nacht ganz spontan dazu entschieden hat, sich von dir trennen zu wollen. Über einen solchen Schritt denken die meisten Menschen sehr bewusst eine lange Zeit nach. Er oder sie wird sich daher nicht dazu überreden lassen, die Beziehung weiterhin fortzuführen. Schließlich gab es für den anderen scheinbar entscheidende Gründe sich zu trennen.
Mit Freunden sprechen
Treffen mit Freunden können dir helfen, dich abzulenken. Wer frisch getrennt ist, dem fällt es oftmals schwer, abends in die leere Wohnung zu kommen. Je mehr du dich mit Freunden zum Kochen, zum Sport oder zum Essen gehen verabredest, desto weniger Gelegenheiten hast du, dich alleine zu fühlen.
Doch auch hier gibt es Stolpersteine. Natürlich sind deine Familie und deine Freunde gerne für dich da. Natürlich darfst du ihnen erzählen, was dich belastet oder wie du dich fühlst.
Sind jedoch seit der Trennung bereits mehrere Monate ins Land gezogen, solltest du deinen Freunden die Chance geben, sich wieder auf ihr eigenes Leben zu fokussieren. Auch deine Freunde haben Probleme und Schwierigkeiten, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Auch deine Freunde haben vielleicht Dinge auf dem Herzen, über die sie gerne sprechen möchten.
Das heißt nicht, dass du ein schlechtes Gewissen haben sollst, wenn du abends bei Freunden siehst, es dir scheiße geht und du darüber berichtest. Doch ist seit der Trennung ein halbes Jahr, vielleicht sogar schon ein ganzes Jahr oder noch mehr Zeit vergangen, solltest du auch deinen Freunden die Möglichkeit reden, über die Dinge sprechen zu können, die sie derzeit belasten.
Bestes Verhalten nach Trennung: Ablenkung, Ablenkung, Ablenkung
Ablenkung tut nach einer Trennung einfach gut. Ablenkung bedeutet nicht, dass du die Trennung verdrängst oder vor deinen Gefühlen wegläufst. Ablenkung bedeutet, dir selbst regelmäßig eine Auszeit zu geben, in der du nicht über die Trennung nachdenkst, sondern dich von dieser erholst.
Zeit für Veränderung: Wie soll deine Zukunft aussehen?
Vielleicht steckst du schon seit Jahren in einem Job fest, der dich absolut nicht mit Glück erfüllt. Der einzige Grund, weshalb du die Arbeit noch nicht an den Nagel gehängt hast ist der, dass du dir immer gedacht hast, dass dein Partner/ deine Partnerin enttäuscht wäre wenn du diesen kündigst, weil ihr doch gemeinsam ein Haus kaufen wollt. Dann ist vielleicht genau jetzt der absolut richtige Zeitpunkt, dass du dich nach einem neuen Job umsiehst, für den du wirklich brennst.
Es ist okay, wenn du schlechte Tage hast
Eigentlich bist du bisher ganz gut durch die Zeit nach der Trennung gekommen. Du hattest nicht all zu viele schlechte Tage. Du hast dich einfach auf deinen Job fokussiert. Abends bist du tatschlich täglich ins Fitnessstudio gefahren.
Du dachtest, dass du auf einem guten Weg bist. Du hattest sogar die Hoffnung, dass du eigentlich schon über die Trennung hinweg bist. Aber als dein Kumpel Markus dir erzählt hat, dass er sich mit seiner Freundin Lara verlobt hat, hat es dir den Boden unter den Füßen wegerissen. Scheiße. Du hättest mit Carla dieses Jahr den 8. Jahrestag gehabt. Und jetzt? Jetzt bist du Single und stehst wieder da, wo du schon mit Mitte zwanzig standest.
Weißt du was? Solche schlechten Tage gehören zu einer Trennung dazu. Beim Verarbeiten von Trauer und Enttäuschung gibt es Rückschläge. Nimm diesen Tag als das, was er ist: Einen scheiß Tag. Denn dieses eine miese Tage bedeutet nicht, dass es dir jetzt auch in den kommenden Wochen derart schlecht geht.
Du bist mittlerweile über die Trennung hinweg gekommen? Seitdem wünschst du dir eine neue Partnerin, doch du lernst in deinem Alltag einfach keine Frauen kennen?
Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching. Unsere Flirttrainer zeigen dir, wie du völlig unkompliziert in deinem Alltag Frauen kennenlernen kannst. Damit auch du endlich die Richtige findest. Wir freuen uns auf dich.
Bestes Verhalten nach Trennung: Hier findest du weitere Beiträge:
War die Trennung richtig? Anzeichen, dass deine Entscheidung richtig war
0 Kommentare