Was du hier lernst...
Menschen verarbeiten Trennung unterschiedlich schnell.
Wer verlassen oder zurückgewiesen wurde, kennt dieses grässliche Gefühl: Der gesamte Brustkorb zieht sich zusammen, die Kehle ist wie zugeschnürt, im Bauch fühlen wir nichts als Leere.
Wie lange diese Phase andauert, dies ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Auch, wie wir dabei empfinden und wie sehr uns die Gefühle immer wieder überkommen, ist gänzlich individuell. Während die einen besonders viel Ablenkung benötigen, hilft es anderen Menschen besser, sich zurückzuziehen. Wieder andere stürzen sich in den Sport.
Es gibt kein Allheilmittel, welches gegen die Trauer nach einer Trennung oder einer Zurückweisung wirkt. Dennoch gibt es zahlreiche Vorgehensweisen, die sich bewährt haben.
Doch was, wenn die Trennung längst nicht mehr frisch ist? Wenn seitdem Monate, vielleicht schon Jahre ins Land gezogen sind? Und wir immer noch nicht bereit für etwas Neues sind und trauern?
Hilfreich bei der Trauer nach der Trennung ist das Loslassen
Das einzige, was wirklich erfolgreich hilft, ist das Loslassen. Solange wir an dem anderen hängen, uns vielleicht sogar Vorwürfe machen, kommen wir nicht einen Schritt voran.
Häufig denken wir noch Monate später „ich hätte bei dem Streit anders reagieren müssen“, „Ich habe zu viel verlangt“, „es war falsch, dass ich…“
Diese Selbstvorwürfe tragen nicht im Geringsten dazu bei, dass wir der Bewältigung der Trennung näherkommen, im Gegenteil.
Bis zu einem gewissen Grad sind negative Gefühle nach einer Trennung normal
Trauer gehört zu einer Trennung oder Zurückweisung dazu. Wir verlieren schließlich einen Menschen, der uns sehr wichtig gewesen ist und mit dem wir uns eine gemeinsame Zukunft vorgestellt haben. Dieser Mensch, der immer für uns da gewesen ist und eine Stütze war, ist plötzlich weg.
Gleichzeitig machen wir uns häufig Vorwürfe und leiden an Selbstzweifeln. Besonders häufige Zeichen der Trauer nach der Trennung sind:
- Starkes Weinen
- Trauer
- Wut
- Frustration
- Enttäuschung
- Gefühl, ausgenutzt worden zu sein
- Motivationslosigkeit
- Überforderung
Diese Symptome werden irgendwann geringer.
Kritisch ist es hingegen, wenn auch die folgenden Symptome dauerhaft auftreten:
- kompletter sozialer Rückzug
- Schlaflosigkeit gepaart mit Müdigkeit tagsüber
- innere Leere
- keinerlei Zukunftsvision
- Sich nicht mehr entspannen können
- Das Aufgeben sämtlicher Interessen und Hobbys
- suizidale Gedanken
Unendliche Trauer nach der Trennung – Was, wenn wir eine Depression entwickeln?
Gesteh dir deine Situation ein
Depressive Verstimmung, manische Depression oder auch einfach nur Depression: Bei all diesen Erscheinungen handelt es sich um so viel mehr als einfach um Traurigkeit oder schlechte Laune. Depressionen sind eine Krankheit. Sie entstehen durch ein hormonelles Ungleichgewicht im Körper.
Der wichtigste Schritt, den wir jetzt gehen müssen besteht darin, sich selbst einzugestehen, dass wir es mit mehr als nur einer schlechten Phase zu tun haben.
Wenn du glaubst, dass du tatsächlich in eine Depression schlitterst oder dich bereits inmitten einer befindest, musst du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Schäme dich nicht dafür. Depressionen sind eine ernst zu nehmende Krankheit.
Zeit für dich alleine? Ja, aber nicht dauerhaft
Es ist in Ordnung, wenn du erst einmal für dich alleine sein willst und du Zeit für dich benötigst. Doch noch wichtiger ist es, dass du wieder ins Leben zurückfindest. Und hierfür ist es besonders wichtig, dass du dich nicht zu lange zurückziehst. Menschen sind soziale Wesen.
Gerade, wenn wir unter einer Trennung leiden, fühlen wir uns oftmals einsam. Einsamkeit lässt sich jedoch nicht bekämpfen, indem wir Abend für Abend alleine vor dem Fernseher mit einer Fertigpizza, einer Tüte Chips und einer Packung Kekse verbringen.
Einsamkeit überwinden wir, indem wir aktiv werden. Raus gehen. Uns mit Freunden treffen.
Struktur gibt dir Halt
Aus diesem Grund solltest du versuchen, deinen Alltag so gut es geht, zu strukturieren. Lass dich nicht für die Arbeit krankschreiben. Steh morgens auf, wenn dein Wecker klingelt, und mache dich für deinen Arbeitstag fertig.
Überlege dir auch, ob du dir einen festen Wochenplan erstellen möchtest. Einen Plan, was du wann an welchem Tag erledigen möchtest.
Dies könnte wie folgt aussehen:
- Montag:
Lebensmittel einkaufen
Frisch kochen
Badezimmer putzen - Dienstag:
Bei der Bank Geld abheben
Frisch kochen
zum Sport gehen - Mittwoch:
Frisch kochen
Wohnzimmer aufräumen - Donnerstag:
Lebensmittel einkaufen
Frisch kochen
Mit Kumpel treffen - Freitag:
Frisch Kochen
zum Sport gehen
Ein durchstrukturierter Alltag bietet zweierlei Vorteile. Der erste Vorteil besteht darin, dass jegliche Art von Struktur uns Halt gibt. Der zweite Vorteil besteht darin, dass mit jeder Tätigkeit, mit der wir unsere Zeit verbringen, wir beschäftigt sind und keine Zeit haben, um an den oder die Ex zu denken.
Gefühle werden nur weniger, wenn wir sie zulassen
Erst dann, wenn wir unseren Gefühlen den nötigen Raum geben, den sie brauchen, wir sie zulassen und tatsächlich spüren, erst dadurch werden sie auf Dauer abebben.
Wer seine Gefühle unterdrückt oder im Alkohol ertränkt, der wird von diesen immer wieder heimgesucht. Das Leiden selbst scheint im Moment des Rausches etwas erträglicher zu sein, doch am nächsten Tag fühlen wir uns umso schlimmer und die allgemeine Phase, in der wir die Trauer überwinden, dauert wesentlich länger.
Ja, die Trauer zuzulassen tut weh. Diese unangenehmen Gefühle schmerzen. Wir sind enttäuscht. Wütend. Traurig. Können es nicht fassen. Wir fühlen uns hilflos.
Lass all diese schrecklichen Gefühle zu. Setze dich ganz bewusst mit deiner Trennung auseinander.
Setz dich hierbei auch nicht unter Druck. Akzeptiere, dass es dauert, bis wir eine Trennung überwinden. Akzeptiere ebenfalls, dass dies nicht über Nacht geschieht. Gib dir hierfür die nötige Zeit und den nötigen Raum. Fordere nicht von dir, dass du dich schon einen Monat nach der Trennung wieder glücklich fühlst und mit anderen flirten kannst.
Die Trauer, die du gerade durchlebst, dauert eben solange, wie sie andauert. Halte dir hierbei auch vor Augen, dass die Besserung nicht linear eintreten wird. Es kann passieren, dass es zwei Wochen lang mit jedem Tag ein Stückchen besser wird, und du dann plötzlich einen Rückfall erleidest. Ja, auch das gehört leider dazu.
Dein Selbstwertgefühl ist der Schlüssel
Nach einer Trennung sinkt unser Selbstwert in den Keller. Wir zweifeln an uns. Fühlen uns nicht gut genug.
Diesen in den Keller gesunkenen Selbstwert gilt es nun, wieder aufzubauen.
Der erste Schritt besteht darin, dass du dir vor Augen hältst, dass zu einer Trennung immer zwei gehören. Du trägst nicht alleine die Schuld daran, dass eure Beziehung auseinander gegangen ist. Auch der/ die Ex hat seinen Anteil dazu beigetragen. Es gehören immer zwei dazu, sowohl zum Gelingen als auch beim Scheitern.
Es macht keinen Sinn, dass du dir die gesamte Schuld auf deine Schultern lädst. Ja, vielleicht hättest du ihm/ ihr stärker zeigen sollen, wie wichtig er/ sie dir ist. Dafür hätte der andere dich nicht so oft anlügen sollen. Dir nicht derart viele leere Versprechungen machen sollen.
Du hast dein Bestes gegeben.
Vielleicht denkst du im Nachhinein, dass du wesentlich mehr hättest tun sollen. Aber du hast ausreichend getan. Schließlich hast du in dem Moment, als du noch die Beziehung geführt hast, es als ausreichend empfunden. Also war es das auch.
Setze deinen Fokus auf deine Stärken und verändere, was dir nicht gefällt
In den letzten Wochen und Monaten hast du dich ausgiebig mit deinen Schwächen beschäftigt. Jetzt ist die Zeit gekommen, dass du deinen Fokus auf deine Stärken legst.
Denke nicht die gesamte Zeit daran, was alles schlecht an dir ist. Besinne dich doch einfach mal darauf, dass du eine sehr ehrliche Haut bist. Man sich immer auf dein Wort verlassen kann. Du selbstständig für deinen Lebensunterhalt aufkommst.
Vielleicht hast du dir auch während der Partnerschaft einige negative Eigenheiten angewöhnt. Zum Beispiele diese elendige Nascherei jeden Abend, die immer total ausartet, so dass du zwei Tafeln Schokolade vernichtest.
Oder dass du morgens als erste Handlung immer den Fernseher einschaltest, weil du früher deine Vormittage damit zugebracht hast, vor dem Fernseher so lange zu warten, bis er/ sie ebenfalls aufgewacht ist.
So hart es klingt: Eine Trennung bringt Vorteile
Du hast Abend für Abend mit ihm/ ihr verbracht? Jedes Wochenende seid ihr gemeinsam losgezogen?
Dann hast du jetzt wahrscheinlich das Gefühl, dass dir die Decke auf den Kopf fällt und du weißt nichts mit dir anzustellen.
Doch betrachte es mal von dieser Seite: Du hast etwas gewonnen. Nämlich Zeit. Die Zeit, die du früher mit ihm/ ihr vor dem Fernseher verbracht hast, kannst du jetzt sinnvoll nutzen. Etwa um Sport zu treiben, dich mit Freunden zu treffen, einzukaufen, wieder Musik zu machen oder endlich wieder anzufangen zu zeichnen.
Mach Dinge, die dir gut tun
Da du nun extrem viel an Zeit gewonnen hast, solltest du diese Zeit dafür nutzen, auch Dinge zu unternehmen, die dir einfach gut tun.
Buche dir eine Thai Massage. Geh in die Therme. Bei einem Saunabesuch lässt sich herrlich entspannen. Geh mal wieder zum Frisör. Lass dir professionell den Bart trimmen. Kaufe dir eine neue Brille, falls dich deine Alte schon lange nervt.
Kümmere dich gut um dich
Wir selbst sind die Person, der wir am nächsten stehen. Dennoch kümmern wir uns kaum um uns selbst. Wir ernähren uns schlecht. Bewegen uns kaum. Schlafen zu wenig und zu schlecht. Trinken zu wenig Wasser. Trinken dafür zu viel Kaffee und zu viele Energydrinks.
Betroffene, die an Depressionen erkrankt sind, haben oftmals auch Probleme mit der körperlichen Hygiene. Dinge, wie für andere selbstverständlich sind, wie etwa das tägliche Zähneputzen, Duschen oder das Haare bürsten/ den Bart schneiden.
Du musst dich nicht jeden Tag aufbrezeln. Aber versuche wenigstens grundsätzliche Dinge wie Zähne putzen umzusetzen. Und wenn du dir zu Beginn nur einmal am Tag die Zähne putzt, das ist besser als als gar nicht!
Du hast es geschafft und hast die Trauer nach der Trennung endlich besiegt? Nun gehst du schon seit längerer Zeit als Single durchs Land und du lernst einfach keine Frauen kennen, bei denen du das Gefühl hast, dass sie zu dir passen könnten?
Dann erkundige dich bei uns nach einem Flirtcoaching für Männer. Unsere Flirtprofis zeigen dir, wie es dir gelingt, in deinem Alltag auf fremde Frauen zuzugehen, sie anzusprechen, kennenzulernen und sogar ihre Nummern zu bekommen. Damit auch du endlich glücklich wirst. Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.
Weitere Tipps, um die Trauer nach der Trennung zu verarbeiten
Einsam trotz Beziehung – Wenn die Partnerschaft nicht erfüllend ist
Neue Beziehung nach Trennung – Wenn direkt ein neuer Partner her muss
Kontakt nach Trennung – Sollte man sich nach dem Beziehungsaus noch weiterhin sehen?
0 Kommentare